Limit this search to....

Lernmotivation - Stationsarbeit im Vergleich zu Frontalunterricht
Contributor(s): Theobald, Sebastian (Author)
ISBN: 3656233888     ISBN-13: 9783656233886
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $74.58  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: July 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Educational Psychology
Physical Information: 0.31" H x 5.83" W x 8.27" (0.40 lbs) 134 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich P dagogik - P dagogische Psychologie, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universit t Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Examensarbeit besch ftigt sich mit der Lernmotivation der Sch ler in verschiedenen Unterrichtskonzepten. Neben der Motivation werden auch Items, wie das kooperative Verhalten und der Lernzuwachs beziehungsweise die Lernqualit t eruiert. Um diese Punkte zu vergleichen, werden sie in zwei Unterrichtsformen gegen ber gestellt. Einerseits wird das Verhalten der Sch ler im Frontalunterricht untersucht; andererseits wird berpr ft welche Auswirkungen die Gruppenarbeit an Stationen auf die oben genannten Items hat. Wenn man sich die Vielzahl der Literatur zum Thema der Unterrichtskonzepte betrachtet, wird schnell klar, dass sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen hat. Der berwiegend praktizierte Frontalunterricht wird immer mehr in der Theorie gemieden, w hrend alternative Lehrmethoden, die autonomes Lernen f rdern sollen, stetig in den Vordergrund r cken. Ob diese Theorie auch in der Praxis erfolgreich umgesetzt wird, ist jedoch fraglich, da Umfragen zufolge der Frontalunterricht immer noch die bestimmende und berwiegend praktizierte Unterrichtsform darstellt. Alternative Lehrmethoden, wie die Gruppenarbeit an Stationen werden nur selten angewandt, da sie mehr Zeit in Anspruch nehmen und eine minuti se Unterrichtsplanung kaum m glich ist. Meist wird der zu eng gestaffelte Lehrplan f r die deduktive Unterrichtsgestaltung genannt. Unter diesem Zeitdruck und der daraus folgenden Unterrichtsgestaltung wird auch die Motivation beziehungsweise Lernmotivation der Sch ler in Mitleidenschaft gezogen. Die daraus resultierende Informationenflut kann nicht schnell genug verarbeitet werden, was bei vielen Sch lern zur Resignation f hrt. Nun ist es interessant zu erforschen, ob eine autonomere Unterrichtsgestaltung auch wirklich das Interesse und selbstst ndige Lernen der S