Limit this search to....

Das Selbstbild älterer Menschen ab dem 60. Lebensjahr und ihr Fremdbild von jungen Menschen
Contributor(s): Buff-Scherrer, Elisabeth (Author)
ISBN: 3656239940     ISBN-13: 9783656239949
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Communication Studies
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 34 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1.7, ZHAW Z rcher Hochschule f r Angewandte Wissenschaften - IAP, Sprache: Deutsch, Abstract: Die durchschnittliche Lebenserwartung nimmt kontinuierlich zu; wir leben in einer alternden Welt. Folglich werden ltere Menschen in unserer Gesellschaft eine zunehmend wichtigere Rolle spielen. Nichtsdestotrotz werden Alter und ltere Menschen im ffentlichen Rahmen vorwiegend als Problem pr sentiert und es scheint, dass sowohl bei jungen Menschen als auch bei lteren Menschen selbst, negative Vorstellungen vorherrschen - Hilfs- und Pflegebed rftigkeit, kommunikative Inkompetenz, Intoleranz und Inflexibilit t sind nur einige Stichworte dazu. Wie soeben erw hnt, u ert sich "Alter" neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Altersthematik auch in der ffentlichkeit. Es werden Bemerkungen ber das Alter und ltere Menschen gemacht, Wertungen vorgenommen und Meinungen ge u ert. In vielen Aussagen spiegelt sich, wie die oben genannten Stichworte zeigen, das Defizit-modell des Alterns sowie die Angst vor gesellschaftlichen Umbr chen aufgrund der durch die alternde Gesellschaft verursachten Ver nderungen wider (Kramer, o.J. in Fiehler & Thimm, 2003). Auch der Generationenkonflikt ist im privaten und ffentlichen Rahmen immer wieder ein Thema und f r viele scheint die Kluft zwischen den Generationen gro zu sein. Ein Grund f r solche Spannungsfelder zwischen Jung und Alt, vorschnelle Urteile und fal-sche Vorstellungen k nnen Stereotype sein.