Limit this search to....

Sprachenlernen durch Immersionsunterricht: Geschichtliche Entwicklung, Modelle und Umsetzung an Schweizer Schulen
Contributor(s): Buff-Scherrer, Elisabeth (Author)
ISBN: 365624250X     ISBN-13: 9783656242505
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $20.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2012
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - General
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 34 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fach bergreifend), Note: 1,0, Universit t Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Immersionsunterricht liegt seit einigen Jahren auf schweizerischer und internationaler Ebene im Trend und es wird versucht, diese neue Form des Sprachunterrichts zu f rdern und zu entwickeln. Daf r gibt es verschiedene Gr nde. Als Erstes wird die Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen aufgrund der Globalisierung der Wirtschaft und der wachsenden Mobilit t immer mehr zu einer Grundanforderung an ei-nen Ausbildungsgang. Zudem haben zahlreiche Studien und Untersuchungen gezeigt, dass der "traditionelle" Fremdsprachenunterricht in vielen F llen nur ungen gende Sprachkenntnisse vermittelt. Auch die zunehmende Anzahl fremdsprachiger Kinder, die in der Schweiz eingeschult werden, hat zu bedeutenden Ver nderungen gef hrt sowie zur Besch ftigung mit der Frage, wie mit diesem Pluralismus umgegangen werden soll. In der Schweiz, die heute also nicht mehr nur vier-, sondern vielsprachig ist, besteht der politische Wille, diese sprachliche Vielfalt zu nutzen und die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) sah sich dadurch veranlasst, den Sprachunterricht zu berdenken. In diesem Zusammenhang wird Immersionsunterricht als geeignete Massnahme betrachtet, um den Herausforderungen eines neugestalteten Sprachun-terrichts zu begegnen (Merkelbach 2001: 30). ...] Da sich Modelle des Immersionsunterrichts aufgrund zahlreicher Parameter unterscheiden k nnen, wird als N chstes der Frage nachgegangen, welche Modelle immersiven Unterrichts existieren und welche M glichkeiten der Typologisierung bestehen. Ein n chster Schwerpunkt bildet die Darlegung von Vorteilen immersiven Unterrichts im Allgemeinen und bez glich des Sprachen- und Stofflernens. Da sich aber der Erfolg eines solchen Unterrichtsmodelles nicht automatisch einstellt, wird darauffolgend auch auf Bedingungen eingegangen, welche f r ein Gelingen erf