Limit this search to....

Vom Aderlass bis zur Zahnextraktion: Medikale Konzepte und Therapiemaßnahmen im Spiegel ausgewählter Selbstzeugnisse im frühneuzeitlichen Europa
Contributor(s): Kresse, Eric (Author)
ISBN: 3656245355     ISBN-13: 9783656245353
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $49.31  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: July 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Modern - General
- History | Europe - General
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
Themes:
- Chronological Period - Modern
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universit t der Bundeswehr M nchen, Neubiberg (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die sprichw rtlich kochende Galle ist wohl jedem als Synonym f r einen aufbrausenden Gem tszustand bekannt. Doch verh ltnism ig wenige wissen um den Ursprung dieser gebr uchlichen Redewendung, bei der durch ein k rperliches Ph nomen ein seelischer Zustand beschrieben wird. Grundlage und Herkunft ist hierbei die Vier-S fte-Lehre, die aufgrund ihres ganzheitlichen Charakters keine Trennung zwischen physikalischen und psychischen Erscheinungen kannte. Stellt dies f r den heutigen Betrachter eine irrationale Theorie dar, barg dieser Monismus ein logisches Erkl rungsmodell f r fr hneuzeitliche Schulmediziner. Die berzeugung vom Einfluss seelischer Affekte auf die Gesundheit war vielmehr soweit verbreitet, dass auch Laien bestrebt waren, solche zu vermeiden. Geisteskrankheiten galten als Verneblungen der reinen Seelengeister durch aufsteigende D mpfe aus den Verdauungs- und Geschlechtsorganen. Ammen sollten nach einem Wutanfall nicht s ugen, um das Kind nicht zu gef hrden. Dieser Aspekt bietet einen Einblick in das fachmedizinische Europa der fr hen Neuzeit, in der neben der S ftelehre parallel weitere Konzepte vorherrschten. Doch inwieweit wussten Patienten um diese Modelle zur Erkl rung von Krankheiten? Dies ist Gegenstand dieser Forschungsarbeit: Ausgew hlte zeitgen ssische Aufzeichnungen medizinischer Laien werden auf den Kenntnisgehalt um medikale Konzepte und Therapiema nahmen gepr ft. Die Entwicklung der Autobiographie von sp tmittelalterlichen Haushalts- und Kaufmannsb chern ber die Bedeutung religi ser Bewegungen wie Puritanismus und Pietismus bis zur Schilderung des eigenen Lebens, auch w hrend historisch bedeutsamer Ereignisse, l sst eine lange und vielschichtige Vorgeschichte erkennen. Stehen diese Quellen seit langem im Fokus