Limit this search to....

Welche Parallelen bestehen zwischen den nationalen Parteienlandschaften Europas und den europäischen Parteien? Und wie beeinflusst dies die Nationalpa
Contributor(s): Kresse, Eric (Author)
ISBN: 3656246017     ISBN-13: 9783656246015
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europ ische Union, Note: 2,0, Universit t der Bundeswehr M nchen, Neubiberg (Institut f r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Zentrale Fragen des politischen Systems der EU, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einfluss der auf europ ischer Ebene erlassenen Gesetze nimmt auch f r den einzelnen B rger mehr und mehr zu. Ein Zeichen der fortschreitenden europ ischen Integration. In diesem Zusammenhang geben die nationalen Mitgliedstaaten zunehmend Kompetenzen an die supranationale Instanz ab. Eine Kontrolle und Beschr nkung dieser ist daher im Sinne der Machtregulierung und zum Schutz der B rger unerl sslich. Die bestehenden nationalen Verh ltnisse zwischen Staat und Volk m ssen auch in der EU gewahrt bleiben, weshalb Parteien ebenso angehalten sind, im Europ ischen Parlament zu partizipieren und somit das Gebot der Demokratie zu wahren. Dies bedingt die Forderung nach einer verst rkten transnationalen Kooperation der nationalen Parteien. Die so gebildeten europ ischen Parteien als Zusammenschluss Gleichgesinnter verfolgen einheitliche politische Ziele und bilden ebenso gemeinsame Fraktionen im Europ ischen Parlament. Die aktuelle Fachliteratur der Politikwissenschaft zeichnet sich vor allem durch die Betrachtung der lteren und gleichsam gr eren europ ischen Parteien aus, w hrend die neuen und kleineren Parteien stark vernachl ssigt werden. Hierbei sind Parallelen zur nationalen Parteienforschung zu bemerken, weshalb sich die Frage nach hnlichen Entwicklungstendenzen stellt. Ebenso soll die Frage beantwortet werden, in wie weit die Nationalparteien von der Europ isierung betroffen sind. Diese Arbeit soll daher die gemeinsamen Entwicklungsstr nge der Nationalstaaten sowie der Europ ischen Union aufzeigen. Aufgrund des vordefinierten Umfangs dieser Arbeit wird sich die Darlegung der europ ischen Parteien auf die Gro - und etablierten Kleinparteien sowie die Betrachtung der Entwickl