Limit this search to....

Der Kolumbusmythos in der globalen Populärkultur am Beispiel von Denkmälern: Ein Vergleich Eurasiens und der "Neuen Welt"
Contributor(s): Kresse, Eric (Author)
ISBN: 3656246580     ISBN-13: 9783656246589
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Reference
Physical Information: 0.11" H x 5.83" W x 8.27" (0.16 lbs) 46 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, Universit t der Bundeswehr M nchen, Neubiberg (Historisches Institut), Veranstaltung: Christoph Kolumbus, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte gibt es nur wenige Personen, denen es mittels ihrer Leistung gelang, eine neue Epoche einzuleiten. Zweifelsfrei geh rt der bekannteste Seefahrer aller Zeiten dazu: Christoph Kolumbus entdeckte am 12. Oktober 1492 die "Neue Welt" und legte somit einen Grundstein f r den bis heute andauernden Prozess der Globalisierung. Dabei setzte der nach den Vorstellungen der Romantik g ttlich ausersehene Held Geschichte in die Realit t um - seinen Zeitgenossen weit voraus erlaubte ihm ein revolution rer Glaube, Mut und Tatendrang das waghalsige Unternehmen zum Erfolg zu f hren. Doch was geschah nach 1492 und welche Rolle nahm Kolumbus dabei ein? Kaum jemand wei um dessen Wirken als brutaler Eroberer in den neuen Kolonien, kaum jemand nimmt bis heute die durch Goldgier getriebene eurozentristische Besatzungspolitik des Kolonisators wahr. Die ffentliche Meinung zu Kolumbus scheint einem Entdeckermythos verfallen zu sein, der unwillkommene Aspekte aus dem Leben Kolumbus ausblendet. Anl sslich der F nfhundertjahrfeier der Entdeckung Amerikas 1992 wandte sich neben den Medien und der Literatur auch die Wissenschaft verst rkt der Kolumbusbiografie zu und verlangte, angesichts oft ideologisch gef rbter Publikationen, nach Reue- und S hnebekundungen. Doch w hrend sich Akademiker in nachkolonialer Selbstkritik bten, blieb die ffentliche Kolumbuseuphorie scheinbar ungebremst, weshalb sich diese Arbeit der wissenschaftlich noch nicht thematisierten Frage nach der Existenz eines solchen Entdeckermythos in der globalen Popul rkultur stellt. Dabei werden moderne Kolumbusdenkm ler betrachtet, um auf deren Intention basierend begr ndete Aussagen ber die Verbreitung einer solchen Legende zu treffen. Daher wird zun chst die historische Entwicklung des Mythos des