Limit this search to....

Das Menschenbild Fritz Jödes und seine Bestrebungen zur außerschulischen Musikvermittlung im Zusammenhang mit der Jugendmusikbewegung
Contributor(s): Schütte, Rika (Author)
ISBN: 3656248672     ISBN-13: 9783656248675
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $71.73  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Music | Reference
Physical Information: 0.29" H x 5.83" W x 8.27" (0.38 lbs) 124 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,85, Universit t L neburg, Veranstaltung: Studiengang Angewandte Kulturwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Jugendmusikbewegung, die sich im ersten Drittel des zwanzigsten Jahr- entwickelte, ist au erhalb von Fachkreisen erstaunlich unbekannt, und mit ihr einer ihrer wichtigsten Protagonisten: Fritz J de, von Haus aus Musikp dagoge, sp ter einflu reicher Professor an der staatlichen Akademie f r Kirchen- und Schulmusik, erfolgreicher Organisator und Impulsgeber auf dem Gebiet der schulischen Musikp dagogik und der au erschulischen Vermittlung von Musik, von Zeitgenossen viel gelobt und heftig kritisiert. Erstaunlich und auch bedauerlich ist diese Unkenntnis deshalb, weil ausschlaggebende Impulse aus dieser Bewegung bis heute f r das musikalische Leben und die Anschauungsweise von Musik in unserer Gesellschaft wirksam sind. Ziel der Jugendmusikbewegung war die Neubelebung der Laienmusik bzw. die Schaffung einer neuen Volksmusik. Viele inzwischen selbstverst ndlich scheinende Dinge stammen aus der Jugendmusikbewegung: Die Blockfl te - heute eines der blichsten Instrumente f r die musikalische Fr herziehung - wurde damals neu entdeckt; die musikalische Fr herziehung selbst entspringt Bem hungen J des. Auch die Gitarre als Gebrauchsinstrument f r jedermann wurde damals aus der Laute entwickelt. Die Vorstellung, da Musizieren dem Menschen f rderlich sei und die M glichkeit dazu kein Statussymbol h herer Klassen, sondern jedem erreichbar sein sollte, entstand in jener Zeit und ist heute eine fast allgemeing ltige Forderung, inzwischen sogar gest tzt von neueren Erkenntnissen aus der Hirnforschung. 1 J de gr ndete auf der Basis dieser Ideen unter anderem die ersten Volks- und Jugendmusikschulen, aus denen sich die heutigen Musikschulen entwickelten. Die Jugendmusikbewegung wurde zu ihrer Zeit nicht nur von ihren Anh ngern, sondern durchaus auch von ihren Kritikern f r wichtig g