Limit this search to....

Lachen als Gesundheitsverhalten? Effekte von Lachen auf die physische und psychische Gesundheit: Eine Zusammenfassung vorliegender Studien der vergang
Contributor(s): Sommer, Marcus (Author)
ISBN: 3656274460     ISBN-13: 9783656274469
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $47.98  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Applied Psychology
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,3, Freie Universit t Berlin (Erziehungswissenschaft und Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: "Lachen macht schlank", "Lachen hilft gegen Krebs", "Lachen als Stress-Killer" - die popul ren Annahmen ber die Effekte des Lachens sind reichlich und lassen sich regelm ig in nicht-wissenschaftlichen und wissenschaftlichen Publikationen finden. Allein die Liste der physischen Erkrankungen (Rackl, 2003), gegen die Lachen vorbeugend oder therapeutisch hilfreich sein soll, reicht derzeit von Asthma, Diabetes, Bronchitis bis zu Hypertonie oder, wie es der Psychologe Rod A. Martin berspitzt zusammenfasst "from the common cold to AIDS" (Martin, 2007, S. 312). Der popul re Glaube an die positiven Effekte des Lachens auf die physische und psychische Gesundheit scheint riesig. So finden sich immer mehr Menschen, die sich zu sogenannten "Laughter Clubs", Lach-Yoga-Gruppen oder Lachseminaren treffen. Zus tzlich gibt es Ratgeber und Workshops, die die Botschaft verbreiten: Lachen ist gesund In der vorliegenden Bachelor-Arbeit soll es darum gehen, der aufgeworfenen Frage kritisch nachzugehen und die vorliegenden empirischen Befunde der letzten 25 Jahre zu diesem Thema zusammenzutragen, zu systematisieren und abzuw gen, welche Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen zu ziehen und welche m glichen praktischen und therapeutischen Implikationen abzuleiten sind. Es stellt sich also die Frage, ob Lachen als m gliches Gesundheitsverhalten so wirksam ist, dass es f r gesunderhaltende beziehungsweise rehabilitierende Interventionen relevant sein k nnte. Nachdem eine begriffliche Pr zisierung vorgenommen und die bio-psychologischen Grundlagen von Lachen und Humor kurz beschrieben wurden, sollen die empirischen Befunde Effekte von Lachen auf die Gesundheit 4 zu den wichtigsten Bereichen psychischer und physischer Gesundheit zusammengetragen und systematisiert werden