Limit this search to....

Ein Tod auf Raten? Perspektiven und Bedeutung des Journalismus im Internetzeitalter
Contributor(s): Seehuber, Daniel (Author)
ISBN: 3656294682     ISBN-13: 9783656294689
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $51.21  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Journalism
- Business & Economics | Industries - Media & Communications
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 70 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Philipps-Universit t Marburg (Institut f r Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Braucht die Gesellschaft heutzutage noch (traditionellen) Journalismus oder nimmt dessen Bedeutung ab? Inwiefern muss er sich neu definieren? Und welche Chancen und Gefahren ergeben sich f r ihn im Internetzeitalter? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Zun chst besch ftige ich mich mit dem traditionellen Modell des Journalismus, wobei sowohl auf dessen Funktionen und Selbstverst ndnis als auch auf Dimensionen journalistischer Qualit t und deren Sicherung eingegangen wird. Danach werden die Umbr che im Web 2.0-Zeitalter erl utert, ehe mit der Weblog-Kommunikation eine zentrale Erscheinungsform dieser ra vorgestellt wird. Hierbei stelle ich auch dar, in welchem Verh ltnis Weblogs zum Journalismus stehen und welche Konsequenzen deren Pr senz f r ihn haben. Im Hauptteil geht es zun chst um die ver nderten Anforderungen an den Journalismus, ehe auf dessen Finanzierung eingegangen wird. In einem weiteren Schritt wird der Stellenwert von Watchblogs bei der journalistischen Qualit tssicherung er rtert; danach betrachte ich die Internetauftritte von zwei regionalen Tageszeitungen im Hinblick auf Partizipationsangebote f r Rezipienten. Schlie lich geht es um die gesellschaftliche Bedeutung des Journalismus im Internetzeitalter, wobei Denkans tze des Philosophen Michel Foucault als Hauptgrundlage dienen. Abgerundet wird der Hauptteil mit empirisch gewonnenen Einsch tzungen aus der journalistischen Praxis. In einer Schlussbetrachtung werte ich die Ergebnisse aus.