Limit this search to....

Leben auf der Straße. Scheitern oder aktive Bewältigung?: Eine geschlechtersensible Analyse von Ursachen, Bewältigungsstrategien und Belastungen wohnu
Contributor(s): Theuerkauf, Erik (Author)
ISBN: 365629612X     ISBN-13: 9783656296126
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $28.71  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: October 2012
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Veranstaltung: Bachelorthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sie leben mitten unter uns und sind trotzdem eine marginalisierte Gruppe: Stra enkinder. Ihr Lebensmittelpunkt ist die Stra e, was bedeutet in einer existenziellen Notlage zu sein. Allt gliches wie Schlafen, Hygiene oder Nahrungsmittel sind schwer erreichbar. Sie erfahren Stigmatisierung, Diskriminierung und es mangelt oft an sozialen Ressourcen. Trotz allem entscheiden sich Jugendliche dort zu leben, da es ertr glicher scheint als das vorherige Leben. Wobei sich die Jugendlichen hier "eine "Freiheit" nehmen], die in unserer Gesellschaft kaum mehr gelebt werden kann" (Bodenm ller 2010: 137). Seit ber 20 Jahren wurde eine F lle von Fachliteratur zu Stra enkinder verfasst. Ein Teil befasst sich mit M dchen und jungen Frauen, wobei die spezifische Lebenswelt von m nnlichen Wohnungslosen zumeist vernachl ssigt wird und demnach konkrete geschlechtsspezifische Analysen ausbleiben. Eine Vergleichende empirische Analyse der Geschlechter ist nicht zu finden. Es fehlt zwar in kaum einer Ver ffentlichung der Hinweis darauf, dass das Geschlecht bedeutsam f r Problemlagen und Bew ltigungsmuster ist, jedoch bleibt diese Erkenntnis zumeist folgenlos. Sp testens seit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) ist es aber f r alle Handlungsfelder der Jugendhilfe verpflichtend, die geschlechtsspezifische Pr gung von Lebenslagen zu ber cksichtigen und Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts entgegenzuwirken (s. 9, 3 SGB VIII). Gerade angesichts dieser gesetzlichen Grundlage befremdet es, dass in der Forschung mit Stra enkindern die Strukturkategorie Geschlecht noch unzureichend und unsystematisch Ber cksichtigung findet. Bei dieser Thesis stehen Fragen nach Differenzen bei den Geschlechtern von Stra enkindern im Vordergrund: Gibt es geschlechterabh ngige Ursachen f r die Wohnungslosigkeit (Kapitel Drei