Limit this search to....

Bedeutung behavioristischer Lerntheorien für die Unterrichtsarbeit
Contributor(s): Hengels, Nicola (Author), Kulaszewska, Marta (Author)
ISBN: 3656305900     ISBN-13: 9783656305903
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,0, Leuphana Universit t L neburg (Institut f r Psychologie), Veranstaltung: Psychologie f r Ver nderung in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Es existieren viele, unter den verschiedensten Bedingungen auftretende Arten von Lernen und somit auch eine ebenso gro e Anzahl an Lerntheorien. Daher ist es essentiell, dass angehende Lehrer sich der vielf ltigen Arten von Lernen und den dabei mit ablaufenden Prozessen bewusst sind. Bei jedem Lernvorgang speichert ein Mensch n mlich nicht nur das, um was er sich jeweils bem ht, sondern zus tzlich alle in der Situation empfundenen Gef hle, ngste und Hoffnungen. Die folgende Ausarbeitung besch ftigt sich mit den zwei verhaltensbezogenen Theorien, welche erkl ren, warum etwas gelernt wird, hierbei handelt es sich um die klassische und die operante Konditionierung. Die letztgenannte ist dabei diejenige, welche Lehrern die meisten praktischen Einsichten zur Gestaltung von Lernumgebungen liefern kann. Um erfolgreiches Lernen erm glichen zu k nnen, m ssen Lehrkr fte dazu in der Lage sein, m glichst optimale Bedingungen f r ihr Unterrichtsangebot zu schaffen. "In einem langen und die Schulzeit berdauernden Prozess werden Verhaltensweisen durch Bewusstmachung, durch Nachahmung, durch Identifikation, durch Vorbildwirkung und nat rlich auch durch Lob und Tadel, durch nachfolgende Konsequenzen einge bt." Besonders wichtig ist hierbei die Selbstwirksamkeit der Sch ler. Wenn sie n mlich erfahren, dass Ereignisse in Situationen regelm ig auf ein bestimmtes von ihnen gezeigtes Verhalten folgen, dann st rkt dies ihre Empfindung, die Dinge selbst lenken und beeinflussen zu k nnen.