Limit this search to....

Der Kalifornische Seelöwe - Haltung am Beispiel des Tiergarten Nürnberg
Contributor(s): Wolf, Christian (Author)
ISBN: 3656310645     ISBN-13: 9783656310648
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Science | Life Sciences - Zoology - General
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Biologie - Zoologie, Note: 2,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Seminararbeit war es, die Haltungsbedingungen des Kalifornischen Seel wen anhand des Tiergarten N rnberg darzustellen. Meine Seminararbeit stellt zun chst das Tier im Allgemeinen dar. Der "Stammbaum" des zu den Ohrenrobben geh renden Raubtiers wird vorgestellt. Die Anatomie und sein u eres Erscheinungsbild werden verdeutlicht. Es wird festgehalten, dass sich die Nahrungsgewinnung stark von einem in Freiheit lebenden Artgenossen unterscheidet. Hinsichtlich der Zusammensetzung der Nahrung sind zwar keine Defizite erkennbar, jedoch wirft die "Verabreichung" der Nahrung Fragen auf. Der tote Fisch wird bei den F tterungen direkt ins Maul des Tieres geworfen, was in Kontrast zur Jagd der Nahrung in freier Wildbahn steht. Eine ausdr ckliches gesetzliches Verbot einer Lebendf tterungen kann ich nicht best tigen, vielmehr scheint dies im Konflikt zur artgerechten Haltung nach dem Tierschutzgesetz stehen. Die Heimat des Kalifornischen Seel wen sind f r gew hnlich die Sandstr nde an der K ste zwischen Kanada und Nordmexiko. Desweiteren werden die Paarung, die Fortpflanzung, sowie die Aufzucht der Jungtiere pr sentiert. Kernthematik ist die Haltung in Gefangenschaft am Beispiel des Tiergarten in N rnberg. Aktuell teilen sich sechs ausgewachsene Seel winnen mit ihren drei Jungtieren das Gehege im "Aquapark" mit zwei Seehunddamen. Das Gehege und die Tiere werden genauer beschrieben. Eine gemeinsame Haltung der beiden Tierarten erweist sich laut dem Zoopersonal als unproblematisch. Offen blieb leider weiterhin die Frage der M glichkeit einer Lebendf tterung. Im Gehege k nnte die Insel vergr ert werden, um allen Seel wen gen gend Liegefl chen zu bieten. Eine Liegefl che aus Sand w rde sich anbieten. Abschlie end m chte ich mich noch einmal bei Frau Kr ger f r die kompetente Betreuung und den angenehmen Kontakt bedanken. Der Zooleitung danke ich f r die M