Limit this search to....

Begriff, Funktion und Praxis des interkulturellen Lesergesprächs zwischen Leseerfahrung, wissenschaftlicher Interpretationspraxis und interkultureller
Contributor(s): Blick, Ida (Author)
ISBN: 3656316627     ISBN-13: 9783656316626
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
- Foreign Language Study | German
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Universit t Bayreuth (Interkulturelle Germanistik), Veranstaltung: Lekt re und kulturelle Differenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man davon ausgeht, dass fremdsprachliche und -kulturelle Perspektiven den Verstehens- und Rezeptionsprozess eines Lesers unabdingbar beeinflussen, dann spricht man von interkultureller Literaturwissenschaft. In diesem Rahmen will die fremdsprachliche Literaturdidaktik eine Ann herung an das Fremde erreichen, indem die eigene Identit t durch eine bewusste Unterscheidung von Innen- und Au ensperspektive sowie einer Perspektiven bernahme hinterfragt werden. Im Zusammenhang der vorliegenden Arbeit stellt sich zun chst die Frage, wie ein Muttersprachler deutsche Texte rezipiert und interpretiert. Daraus resultierend wird untersucht, in welchem Ma e sich die Rezeption und Interpretation beim Deutsch-als-Fremdsprache-Lerner unterscheidet, da die interkulturelle Germanistik davon ausgeht, dass Angeh rige verschiedener Kulturen auch verschiedene Wahrnehmungen und Wirklichkeitsauffassungen haben. An diese These wird in vorliegender Arbeit angekn pft, indem auf das Thema "Aphorismen" n her eingegangen wird. Denn diese Form der Kurz-Prosa wird h ufig als pr gnanter Satz, der die Wahrheit sagt, bezeichnet. Deswegen werden Aphorismen zun chst generell und dann am Beispiel der "Aphorismen ber die Deutschen" sowohl literarisch und sprachlich als auch funktional im Kontext des interkulturellen Lesergespr chs untersucht. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, welchen Einfluss der fremde Blick auf die Interpretation deutscher Literatur hat und ob sich "Aphorismen ber die Deutschen" als didaktische Umsetzung f r den interkulturellen DaF-Unterricht eignen. Dies l sst sich in der Arbeit best tigen. Aphorismen lassen sich sei jeher als grunds tzlich didaktische Form der Wissensvermittlung bezeichnen, weil sie provokativ sowohl die Kreativit t und