Limit this search to....

Präimplantationsdiagnostik - Fluch oder Segen?: Perspektiven, Argumentationsstrategien und Lösungsansätze
Contributor(s): Belobrow, Nadja (Author)
ISBN: 3656322562     ISBN-13: 9783656322566
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $59.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy
Physical Information: 0.23" H x 5.83" W x 8.27" (0.29 lbs) 94 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universit t - Universit t der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll vorrangig die ethische Debatte um die PID aus verschiedenen Perspektiven nachgezeichnet, die Argumentationsstrategien der Bef rworter und Gegner dargestellt und anschlie end ihr jeweiliger Beitrag zur L sung der komplexen Problematiken, die sich aus der Einf hrung, aber auch aus dem Verbot der PID ergeben, beurteilt werden. Verfolgt werden mehrere Ziele: Zum einen m chte diese Arbeit zu einer Einsch tzung ber das Verh ltnis von Recht und Ethik in einer hochkomplexen Streitfrage wie der PID kommen. Wie unterscheiden sich die Debatten beider Fachgebiete? Wo liegen ihre Gemeinsamkeiten und k nnen sie sich gegenseitig befruchten und voranbringen oder m ssen sie separat gef hrt werden? Wie bedingen geltendes Recht und ethische Normen einander? Zum anderen sollen die hier er rterten Perspektiven ethischer Fragestellungen zur Pr implantationsdiagnostik hinsichtlich ihres Beitrages zu einer konsensualen Entscheidungsfindung beurteilt werden. Durch die Entwicklung der PID er ffnen sich neue, mit komplexen Problemstellungen behaftete Handlungsoptionen. Welcher Ansatz kann am ehesten den Erfordernissen ad quater Begegnung mit diesen Problemstellungen gerecht werden? Welche Argumentationsstrategie ist am besten geeignet, eine allgemein akzeptierte L sung zu erarbeiten? Wie ist die PID letztlich aus ethischer Sicht zu beurteilen und ist eine eindeutige Aussage hierzu berhaupt m glich?