Limit this search to....

Die Problematik der Abgrenzung von gewerblichen und freiberuflichen Einkünften nach EStG im Rahmen sich wandelnder Berufsbilder und Erwerbsformen
Contributor(s): Fischer, Markus (Author)
ISBN: 3656324263     ISBN-13: 9783656324263
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $56.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
Physical Information: 0.2" H x 5.83" W x 8.27" (0.27 lbs) 84 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensgr ndung, Start-ups, Businesspl ne, Note: 1,7, Hochschule f r Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kunst- und Kulturindustrie boomt, es w chst eine Branche mit den typischen eigenen Spielregeln. Neue Berufsbilder entstehen als Kombinationen oder Variationen herk mmlicher T tigkeiten. Selbstst ndige mit unterschiedlicher Ausbildung sind in der Kreativbranche t tig. Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen, projektbezogene Netzwerke und Organisationsstrukturen mit unterschiedlichen pers nlichen Verantwortungen und Beitr gen pr gen die Arbeit. Steuerrechtliche Bedingungen wurden jedoch kaum hieran angepasst, was zu Rechtsstreitigkeiten ber die Art der Eink nfte aus einer solchen T tigkeit f hrt. Es ist im Interesse des Steuerpflichtigen, dass Eink nfte denen aus selbst ndiger Arbeit ( 18 EStG) und nicht denen aus Gewerbebetrieb ( 15 EStG) zugeordnet werden, um in den Genuss von Vorteilen wie beispielsweise Gewerbesteuerfreiheit, spezielle Ausgabenpauschbetr ge oder Erleichterungen bei der Gewinnermittlung zu kommen. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, warum es zu Streitigkeiten zwischen Steuerpflichtigen und Finanz mtern diesbez glich kommt. Hierf r untersucht der Autor rechtliche Kriterien aus Gesetz und Richterrecht darauf hin, ob sie diesen Umstand beg nstigen. Au erdem betrachtet er anhand zweier Beispielf lle die Unterscheidungsproblematik und die Folgen der Einstufung als Gewerbetreibender. Fischer erl utert anhand bisheriger Gerichtsurteile unter Zuhilfenahme aktueller Literatur den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Art der T tigkeit/Eink nfte. Zudem nennt und bewertet er Widerspr che und Ausnahmen. Er stellt folgende These auf: In einer Vielzahl von F llen neuerer Berufsbilder stellen die Gerichte auf unterschiedliche, zum Teil konkurrierende Kriterien ab; somit ist weder der Grundsatz der Rechtssicherheit, noch der Verh ltnism igkeit