Limit this search to....

Aggression von Jugendlichen in der Schule: Ursache und Maßnahmen anhand des lerntheoretischen Ansatzes
Contributor(s): Ahne, Martin (Author)
ISBN: 365636639X     ISBN-13: 9783656366393
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Educational Psychology
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 42 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich P dagogik - Schulp dagogik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universit t Erlangen-N rnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gewaltpotenzial ist in den letzten Jahren bei Jugendlichen stetig angewachsen. Von gewaltverherrlichenden Videos, die sich die Sch ler auf dem Pausenhof ansehen, ber Attacken auf ltere Mitmenschen, bis hin zu Amokl ufen in Schulen sind viele aggressive Taten bekannt. Ein extremes Beispiel von Gewalt ist der Mord an Vanessa Gilg aus Gersthofen im Jahr 2002, als der maskierte Michael Weinhold das schlafende M dchen erstach. Die Eingebung hatte er durch Horrorfilme wie "Scream" und "Halloween" (Brinkb umer, 2003, S. 46). Gewalt ist durch die immer detaillierter werdende Berichterstattung omnipr sent. Die N he zum betreffenden Handlungsort lie die Bewohner rund um Augsburg ngstlicher werden, da einige nicht nur zum Ort, sondern sogar zu der Familie einen pers nlichen Bezug hatten. Kann es sein, dass die oben genannten Filme nicht nur die Inspiration, sondern auch die Ursache dieser gr sslichen Tat gewesen sind und wie h tte die Gewalttat in Schwaben verhindert werden k nnen? Die Antworten auf die beiden Fragen werden in der folgenden Abhandlung herausgearbeitet. Au erdem wird gekl rt, wie Menschen sich Aggression aneignen k nnen. Basierend auf der Theorie ist es ferner das Ziel der Arbeit, den Lehrern Ma nahmen aufzuzeigen, die das Aggressionspotenzial bei Jugendlichen senken k nnen. Im ersten Abschnitt werden verschiedene psychologische Ans tze zur Aggressionsentstehung kurz aufgegriffen, um dann n her auf die lerntheoretischen Ans tze einzugehen. Nachdem im zweiten Teil in einem kurzen Abriss die operante Konditionierung behandelt wird, liegt das Hauptaugenmerk beim nachfolgenden Lernen am Modell. Jedoch ist es notwendig, die Theorie der Konditionierung anzusprechen, da durch eben jene die M glichkeit besteht, beim Lernen am Modell Ma nahmen zu entwickeln, um die Aggression zu bek mpfen. Beim