Limit this search to....

Rechtsscheinhaftung des Geschäftsführers einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) wegen Falschangabe der Rechtsform: Unter Berücksichtigung
Contributor(s): Nobis, Ralf (Author)
ISBN: 3656366772     ISBN-13: 9783656366775
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $45.13  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 54 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: keine, Bayerische Julius-Maximilians-Universit t W rzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Einf hrung des am 1. November 2008 in Kraft getretenen "Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bek mpfung von Missbr uchen" (MoMiG) hat der Gesetzgeber eine weitere Rechtsform im nationalen Gesellschaftsrecht geschaffen: die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschr nkt). Ziel war es, vor dem Hintergrund der Konkurrenz durch die englische "Limited Company (Ltd.)" die Attraktivit t der deutschen GmbH zu verbessern. Die neue Gesellschaftsform birgt allerdings auch manches Risiko. Denn auch f r die Unternehmergesellschaft gelten alle Vorschriften des gesamten deutschen Rechts, die die GmbH betreffen. Die f r eine Unternehmergesellschaft im Rechtsverkehr auftretende Person hat die gleichen Sorgfaltsanforderungen zu befolgen, wie sie f r den Vertreter einer GmbH gelten. Eine Firma kann in Bezug auf die korrekte F hrung des Rechtsformzusatzes im Rechtsverkehr in zwei verschiedenen Formen unzul ssig vertreten werden. Entweder der Vertreter l sst die Rechtsform ganz weg oder sie wird falsch verwendet. Die Rechtsprechung hat f r F lle, in denen der Vertreter das Vertretungsgesch ft zwar als solches offenlegt, aber auf eine bestehende gesetzliche Haftungsbeschr nkung des Vertretenen nicht hinweist, die Rechtsscheinhaftung des Handelnden analog 179 BGB entwickelt. Dies betraf aber ausschlie lich das Handeln f r eine GmbH im Rahmen von Gesch ftsabschl ssen, bei denen ohne den erforderlichen Rechtsformzusatz "GmbH" gezeichnet wurde. In der dieser Arbeit zugrundliegenden Entscheidung des Bundesgerichtshof war nun erstmals dar ber zu entscheiden, ob dieser Rechtsgedanke entsprechend gilt, wenn eine Unternehmergesellschaft unter Versto gegen 5a Abs. 1 GmbHG im Rechtsverkehr als "GmbH" auftritt. In der vorliegenden Arbeit, werden die Ver