Limit this search to....

Bildung, Subjekt und Konsumismus in Außerschulischer Jugendarbeit
Contributor(s): Norhausen, Ole (Author)
ISBN: 3656371032     ISBN-13: 9783656371038
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 34 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Leuphana Universit t L neburg (Institut f r Sozialp dagogik), Veranstaltung: Sozialp dagogische Handlungsfelder: Au erschulische Jugendarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: "Just do it" - dieser griffige Werbeslogan eines gro en amerikanischen Sportartikelherstellers brachte es bereits vor ber 20 Jahren auf den Punkt: "Dann mach halt einfach ". Der Slogan ist bis heute ein in der Werbung gebrauchter Inhalt und eine Botschaft zugleich. Kauf, dann bist du dabei Er entfaltet seine "lebens konomische" Funktion und Wirkung im Hinblick auf Lebensentw rfe Jugendlicher in Zeiten globalisierter und pluralisierter gesellschaftlicher Bedingungen bis heute und mehr denn je. Die vorliegende Arbeit fragt aus der Lehrendenperspektive in der Sozialp dagogik im Kontext sozialp dagogischer Ausbildungsberufe nach dem Beitrag, den au erschulische Jugendarbeit verstanden als Bildungsarbeit leisten kann, um Jugendlichen ein zukunftsgerechtes Handeln im Sinne ihres Wohlergehens und in ihren Rollen als Konsument_innen zu erm glichen. In dieser Perspektive tritt die vorliegende Arbeit vorrangig an, um einen erweiterten Blickwinkel abseits der Mainstreamdiskussion um nachhaltigen Konsum im Horizont des Begriffes des Konsumismus auszuloten und bezogen auf das Thema au erschulische Jugendarbeit zu beleuchten. Dies geschieht in der Intention, insbesondere die Begrifflichkeiten Bildung und au erschulische Jugendarbeit als Teil Sozialer Arbeit aus einer machtanalytischen Perspektive heraus zu beschreiben und im Anschluss daran auf Erm glichungsbedingungen eines "kritischen" Jugendkonsumverhaltens zu reflektieren. Was "Kritik" im Kontext Sozialer Arbeit dabei genau meint, wird berdies ausblickend dargestellt. Insofern geht es hier auch um die vornehmlich theoretische und didaktische Grundlegung eines weiter auszuarbeitenden Bildungsarrangements f r die au erschulische Jugendarbeit und weniger um die Diskuss