Limit this search to....

Der Begriff des filmischen Dispositivs in Michael Hanekes Film Caché
Contributor(s): Bernhofer, Sandra (Author)
ISBN: 3656372233     ISBN-13: 9783656372233
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
- Performing Arts | Film - General
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 40 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 0,75, Universit t Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sich mit Kunstformen jedweder Art auseinandersetzt, kann der Frage nach der Art bzw. dem Vorhandensein von Bez gen zur Realit t nur schwerlich ausweichen. In besonderem Ma e trifft dies sicherlich auf die Techniken Fotografie und Film zu. Ein unbearbeitetes Foto oder auch ein kinematographisches Einzelbild zeigt einen Ausschnitt einer (vermeintlich) objektiven Realit t. So scheint vor allem das bewegte Bild durch seine detailgetreue Abbildungsfunktion vergangener Realit ten und die auditive Untermalung des abgebildeten Geschehens wie kein anderes Medium pr destiniert, eine intersubjektiv nachvollziehbare Darstellung der Wirklichkeit zu garantieren. Ganz so ideal funktioniert die menschliche Wahrnehmung im Kino allerdings nicht: Von einer Abbildung der u eren Wirklichkeit kann tats chlich nur eingeschr nkt ausgegangen werden. Bei n herer Betrachtung wird filmische Darstellung zweifellos als subjektiver Ausschnitt einer inszenierten Wirklichkeit enttarnt, denn Film hat nicht nur die Aufgabe, eine vermeintlich gegebene Realit t abzubilden, sondern " d]as Kino kann die Zuschauer in eine Welt jenseits des Intellekts entf hren, in der sie sich ganz und gar ihrer eigenen Intuition anvertrauen m ssen." Dieser Aussage entsprechen auch die Thesen, die gut drei Jahrzehnte zuvor in Baudrys Essay Le dispositif: approches m tapsychologiques de l'impression de r alit formuliert werden, und die zu erkl ren versuchen, was der/die KinobesucherIn mit dem Kauf seiner/ihrer Eintrittskarte tats chlich erwirbt. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit soll auf der Analyse bzw. Kritik der Inhalte dieses Aufsatzes, der als Grund- bzw. Meilenstein der fr hen psychoanalytischen Filmtheorie gilt, liegen. Einf hrend wird in Kapitel 2 ein berblick ber die in der Filmforschung behandelten Themenbereiche vor 1970 bzw. ber die danach ents