Limit this search to....

Doppelte Objektmarkierung durch Klitika. Sprachwandel im Spanischen des 14. und 15. Jahrhunderts
Contributor(s): Kraus, Alexander (Author)
ISBN: 3656372748     ISBN-13: 9783656372745
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universit t Erlangen-N rnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung des Klitiksystems des Spanischen in Bezug auf die doppelte Objektmarkierung. Als Textgrundlage wurden haupts chlich Beispiele aus dem 13., 14. und 15. Jahrhundert gew hlt, da vor allem aus dieser Zeit diplomatische Textausgaben erhalten sind, die Zeugnisse f r den damaligen Sprachzustand sind. Der Titel dieser Arbeit "Doppelte Objektmarkierung durch Klitika" umrei t deren Gegenstand: Zun chst beschr nke ich mich im zweiten Teil allgemein auf eine Definition von Klitika, kl re deren Status zwischen W rtern und Affixen und stelle bestimmte Klitiktypen vor. Teil 3 besch ftigt sich mit dem Grammatikalisierungsprozess von frei auftretenden Personal- und Demonstrativpronomina ausgehend vom Lateinischen zu den im modernen Spanischen grammatikalisierten Formen. Der eigentliche Untersuchungsgegenstand wird in Teil 4 analysiert. Unter besonderer Ber cksichtigung des Spanischen und unter Einbeziehung verschiedener Corpora wird die doppelte Objektmarkierung durch Klitika untersucht, welche einen Sonderfall im heutigen Spanischen darstellt. In Kapitel 4 wird schlie lich Bezug auf die doppelte Objektmarkierung im Spanischen Lateinamerikas genommen. Au erdem wird der Gebrauch des Objektpronomens im Spanischen mit anderen romanischen Sprachen im letzten Kapitel verglichen. Die vorliegende Arbeit verfolgt einerseits ein theoretisches Ziel, indem die Grundlagen der Verwendung der Klitika dargelegt werden. Andererseits beinhaltet die Arbeit eine empirische Analyse, die die Ergebnisse verschiedener Studien und Corpora b ndelt und einen Versuch darstellt, die Ergebnisse zu erkl ren und einen Zusammenhang zwischen mittelalterlichem Sprachzustand, neuspanischer Grammatik, lateinamerikanischer Tendenzen sowie dem Sprachzustand anderer romanischer Sp