Limit this search to....

Das "Türkische" in W.A. Mozarts "Entführung aus dem Serail"
Contributor(s): Schwarz, Henriette (Author)
ISBN: 3656379289     ISBN-13: 9783656379287
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Reference
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, Humboldt-Universit t zu Berlin (Geschichtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: "das Sujet ist t rkisch und heist; Bellmont und konstanze. oder die verf hrung aus dem Serail. - die Sinfonie, den Chor im ersten ackt, und den schlu Chor werde ich mit t rckischer Musick machen." (W.A. Mozart, 1781) Dies schrieb Wolfgang Amadeus Mozart in einem Brief an seinen Vater im August 1781 ber sein popul res Singspiel "Die Entf hrung aus dem Serail". Es wurde im Jahre 1782 in Wien uraufgef hrt und gilt in der Wissenschaft als typisches Beispiel f r eine "T rkenoper". Auf den ersten Blick mag es ungew hnlich erscheinen, dass ausgerechnet ein t rkisches Sujet den inhaltlichen Rahmen f r ein deutsches Singspiel darstellt. Tats chlich war es jedoch zu Mozarts Lebzeiten nichts Au ergew hnliches, dass "exotische" Elemente Eingang in die zeitgen ssischen K nste fanden. Es stellt sich die Frage, welchen Zugang zur t rkischen Kultur der Komponist besa . Welche M glichkeiten des Erlebens orientalischer Musik waren ihm gegeben und wie erlebte er wohl das "T rkische" in seiner Zeit, das er schlie lich in seiner Oper musikalisch und inhaltlich umsetzte?