Limit this search to....

Welche Sprache ist meine Muttersprache? Gründe für das Niveau der russischen Sprachbeherrschung bei Aussiedlerkindern
Contributor(s): Alert, Julia (Author)
ISBN: 3656390207     ISBN-13: 9783656390206
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $55.58  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: March 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.19" H x 5.83" W x 8.27" (0.25 lbs) 80 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,00, Universit t zu K ln (Slavisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten f nfzig Jahren ist Deutschland zu einem Vielv lkerstaat geworden. Nicht nur durch wirtschaftliche Gr nde bestimmte Zuwanderung der ausl ndischen Arbeitskr fte hat dazu beigetragen. Mit der Milderung in der Auswanderungspolitik der Ostblockstaaten und der sp teren Aufl sung der UdSSR bekamen die ethnischen Deutschen, die in diesen Regionen lebten, eine M glichkeit in ihre historische Heimat zur ck zu kehren. Viele jungen Aussiedler und Sp taussiedler starteten ins Erwachsenenleben schon in Deutschland. Wie erfolgreich haben sie sich in die Neue Gesellschaft integriert? Was und wie viel von der mitgebrachten Kultur geben sie ihren Kindern weiter? Wie hoch sind der Stellenwert und das Niveau der russischen Sprache in ihren Familien? All diese Fragen geh ren in den soziolinguistischen Teil dieser Arbeit. Geschichtliche Situation im Herkunftsland und Integrationsschwierigkeiten, welche diese Menschen anfangs in Deutschland hatten, werden einige R ckschlusse ber die Kulturidentit t dieser Gruppe geben. Ausgehend von diesen Feststellungen ist der Stellenwert der russischen Sprache zu ermitteln. Diese Erkenntnisse sind f r den zweiten, strukturlinguistischen Teil dieser Arbeit wichtig. Denn die Sprachkenntnisse, soweit solche berhaupt vorhanden sind, und der Grad der Interferenzen ins Russische bei den Kindern, die in Deutschland geboren oder im Kleinkindalter eingereist sind, h ngt in sehr hohem Ma e von der elterlichen Auffassung der Realit t bez glich der russischen Sprache und Kultur. Es ist nicht das Ziel dieser Arbeit Schlussfolgerungen zu ziehen, die f r alle Aussiedlerfamilien ihre G ltigkeit haben. Es wird allerdings angestrebt ein konkretes Handlungsmuster auszuarbeiten, das zum Verlust oder Erhalt der russischen Sprache bei Kindern, also bei der zweiten Generation, f hrt. Die Richtung der Sprachen