Limit this search to....

Autonomie von Frauen bei den Irokesen
Contributor(s): Knipprath, Renée (Author)
ISBN: 3656407096     ISBN-13: 9783656407096
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - Marriage & Family
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 34 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, M nner, Sexualit t, Geschlechter, Note: "mit Erfolg", Rheinisch-Westf lische Technische Hochschule Aachen (Institut f r Soziologie), Veranstaltung: Theorien der Patriarchatsentstehung, Sprache: Deutsch, Abstract: ...] Den ersten Teil dieser Arbeit werde ich mit einer chronologischen Darstellung der oben skizzierten wissenschaftlichen Diskussion beginnen, die durch die herausragende Stellung der Frau in der irokesischen Gesellschaft letztlich erst angeregt wurde. Eine besondere Bedeutung in der feministischen Diskussion erhielt der Autonomiebegriff, der als Zielsetzung feministischer Bestrebungen in einen individuellen Bezug gesetzt wurde. Die Freiheit, selbstbestimmt die Verantwortung f r das eigene Leben zu bernehmen,8 bedarf aber letztlich der F higkeit des Individuums, sein Verh ltnis zur Gesellschaft kritisch zu reflektieren und sich auf einen Proze der Selbstver nderung einzulassen. Eine Anforderung, die beide Geschlechter gleicherma en erf llen m ssen. 9 Die feministische Sichtweise der individuellen Autonomie und deren Bedeutung f r die Gesellschaft, bildet zusammen mit Neubecks Ausf hrungen zur " berwindung der Geschlechterpolarit t", den zweiten Abschnitt des 1. Teils. Der zweite Teil dieser Arbeit beginnt mit einer kurzen Darstellung der Gesellschaft der Irokesen, die einen Einblick in die Herkunft, Lebensform und Sozialstruktur gibt. Bei den Ausf hrungen zur Sozialstruktur habe ich mich vorrangig an Irene Schumachers Analyse10 orientiert, die einen sehr differenzierten und ausf hrlichen Einblick in die irokesische Gesellschaftsstruktur bietet und damit den Raum f r unterschiedliche Perspektiven offenl t. Die Gegen berstellung der m nnlichen und weiblichen Aufgabenbereiche zeigt, wie sich die Arbeitsteilung entlang der Geschlechtergrenze innerhalb der Strukturelemente Wertesystem, Wirtschaft und Politik, in der irokesischen Gesellschaft darstellt. Den im 1. Teil entwickelten "