Limit this search to....

Der Konstruktivismus und die realistische Theorie der Sicherheit: Erklärungen für die transatlantischen Beziehungen zwischen Westeuropa und Nordamerik
Contributor(s): Rieger, Fabian (Author)
ISBN: 3656419051     ISBN-13: 9783656419051
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universit t Bamberg, Veranstaltung: Au en- und Sicherheitspolitik in Zeiten des Umbruchs, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zwei v llig unterschiedliche theoretische Zug nge - den Konstruktivismus und die realistische Theorie - hinsichtlich ihrer Erkl rungen f r die engen transatlantischen Beziehungen zwischen Westeuropa und Nordamerika w hrend des Kalten Krieges zu untersuchen. Diese Kooperation vor allem der damaligen NATOStaaten sollte gerade im Hinblick auf die teilweise ehemalige Kriegsgegnerschaft im Zweiten Weltkrieg nicht als selbstverst ndlich angesehen werden. Sie erstreckte sich keineswegs nur auf eine sicherheitspolitische Zusammenarbeit. Vielmehr wurden schon 1956 im Bericht des Dreierausschusses ber die nichtmilit rische Zusammenarbeit im Rahmen der NATO Kooperationen nicht nur auf milit rischer, sondern auch auf politischer und wirtschaftlicher Ebene gefordert.1 Welche Erkl rungen k nnen Theorien der internationalen Beziehungen f r die engen transatlantischen Beziehungen bieten? Die Beschr nkung der Fragestellung auf den Untersuchungszeitraum Kalter Krieg ist vor allem dem begrenzten Umfang dieser Arbeit geschuldet. Ohne Zweifel w re eine Betrachtung der j ngsten Entwicklungen durch die "Brille" der Theorien der internationalen Beziehungen interessant, w rde jedoch sicherlich den vorgesehenen Rahmen sprengen. Da insbesondere der Konstruktivismus einen noch sehr heterogenen Strau von theoretischen Ans tzen in sich vereinigt, werde ich mich vor allem auf die konstruktivistische Konzeption der Sicherheitsgemeinschaft st tzen, die in den sp ten 50er Jahren erstmals unter der Federf hrung von Karl Deutsch entwickelt wurde.2 Hinsichtlich der realistischen Theorie werde ich vor allem Bezug auf den Neorealismus nehmen.