Limit this search to....

Techniken zur Auswertung eines Interviews: Die zusammenfassende Inhaltsanalyse und das Programm MAXQDA
Contributor(s): Albrecht, Ricarda (Author)
ISBN: 3656423482     ISBN-13: 9783656423485
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $49.31  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich P dagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Universit t Potsdam (Institut f r Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Inhaltsanalyse in der empirischen Bildungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Auswertung eines Interviews mithilfe der zusammenfassenden Inhaltsanalyse und dem Programm MAXQDA durchzuf hren und die Ergebnisse darzulegen. Bei dem zugrunde liegenden Material handelt es sich um ein Interview von einem m nnlichen Schulleiter einer Berliner Gesamtschule. Das Interview wurde im Rahmen eines Projekts zur Auswirkung von Lernstandserhebungen auf die Arbeit von Lehrern und die Organisation von Schulen erhoben. Lernstandserhebungen sind dabei meist standardisierte Tests zu bestimmten Inhalten oder Unterrichtsf chern. Sie berpr fen Bildungsstandards und sollen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung auf Ebene der Einzelschule beitragen. Dabei kann es sich um Vergleichsarbeiten, wie etwa VERA, ein vergleichbarer Test, der in Berlin seit dem Schuljahr 2004/5 in verschiedenen Jahrgangsstufen durchgef hrt wird oder um internationale Leistungsstudien wie PISA handeln (vgl. Bildungsserver Berlin-Bandenburg, 2012). Die Schulen sollen mit den Lernstandserhebungen etwas ber ihre gegenw rtige Situation erfahren und Zielvorhaben formulieren k nnen. Das Leistungsniveau der Sch ler sowie die Kontextfaktoren lassen sich so im Vergleich mit Anderen untersuchen. Vergleiche mit Parallelklassen, vergleichbaren Klassen und Schulen in Berlin, zu Standards oder Vorjahresergebnissen werden m glich. Der Nutzen der Erhebungen h ngt jedoch davon ab, wie die Schulen mit den r ckgemeldeten Ergebnissen umgehen. Zum Umgang mit diesen auf Schul- und Unterrichtsebene liegen bisher wenig empirische Ergebnisse vor. Daher soll es Ziel dieser Arbeit sein, anhand des vorliegenden Interviews die Fragestellung: "Wie gehen die Lehrkr fte mit den statistischen Informationen aus den Lernstandserhe