Limit this search to....

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklungen auf Genossenschaftsbanken
Contributor(s): Schmidt, Thomas (Author)
ISBN: 3656433453     ISBN-13: 9783656433453
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $47.98  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
- Business & Economics | Finance - General
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 62 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universit t Magdeburg, Veranstaltung: BBA, Sprache: Deutsch, Abstract: Es vergeht kein Tag ohne mediale Schlagzeilen zu den Themen Rente, Bev lkerungsalterung oder Best Ager. Bei der Wahl zum Unwort des Jahres 2011 landete "Altersvorsorge" sogar auf Platz eins. All diese Themen drehen sich um den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.2 Eine immer lter werdende Gesellschaft muss nicht zwangsl ufig nur Nachteile mit sich bringen. So lebt und konsumiert der Bev lkerungsteil 50Plus heutzutage ganz anders als noch vor 30 Jahren. Beispielsweise werden viele M nner dieser Altersgruppe zum Wiedereinsteiger beim Motoradfahren. Die neuesten Statistiken des Kraftfahrtbundesamtes belegen sogar, dass mehr Autos auf 70-79-j hrige zugelassen werden als auf 18-bis 30-j hrige.3 Auch in der Finanzbranche ist das Thema in den letzten Jahren mehr und mehr in den Fokus ger ckt. Neue Herausforderungen, wie z. B. die Absicherung des Langlebigkeitsrisikos oder die des Verm gensmanagements ber den Rentenbeginn hinaus, kommen auf Banken zu. Die h chsten Verm genszufl sse, vordergr ndig aus Lebensversicherungen und Erbschaften, finden im Alter zwischen 50 und 70 Jahren statt. Zus tzlich sind viele Haushalte in dieser Lebensphase fast schuldenfrei. Die Gesellschaft f r Konsumforschung fand im Rahmen einer Studie 2007 heraus, dass die 50- 59-J hrigen die meisten Mehrfachbankverbindungen haben. Fr her galten die lteren Kunden als einfach, leicht zufrieden zu stellen und ziemlich tr ge in ihrer Wechselwilligkeit. Das hat sich nun entscheidend ge ndert.4 ...] 1 Bundespressekonferenz 20.08.2006 2 Vgl. Oestmann (2010), S. 7. 3 Vgl. Agentur f r Generationen-Marketing (2010), S. 5. 4 Vgl. ebenda, S. 25.