Limit this search to....

Street Art und ihre Verwertung durch die Werbeindustrie
Contributor(s): Schneck, Anja (Author)
ISBN: 3656438803     ISBN-13: 9783656438809
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $46.46  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Communication Studies
- Business & Economics | Sales & Selling - General
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Leuphana Universit t L neburg, Veranstaltung: ffentliche Kunst: Street Art, Urban Art, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit m chte den Dynamiken und Zusammenh ngen, die die Entwicklung von der Subkultur zum Hype hervorgebracht haben, auf den Grund gehen. Dabei soll der Fokus auf die vermeintliche Paradoxie gerichtet werden, die zwischen der die Werbung kritisierenden Street Art und deren Vereinnahmung durch eben jene besteht. Zu Beginn wird dem Leser ein berblick zur Entwicklungsgeschichte, sowie zu verschiedenen Motivationen und Stilen gegeben, um zum einen die klare Abgrenzung zwischen Street Art und Graffiti zu verdeutlichen und zum Anderen um zu zeigen, wo sich der hier fokussierte konsumkritische Strang der Street Art verorten l sst. Im Anschluss werden Beispiele f r konsum- bzw. werbekritische Aktionen gegeben und deren Bedeutung f r die Entwicklung zum Hype aufgezeigt. Das darauf folgende Kapitel untersucht die Strategien des Guerilla Marketings und welche Bedeutung diese f r die politische Botschaft der werbekritischen Street Art haben. Es wird daraufhin zun chst mit einem Exkurs in die Trendforschung gezeigt, wie Trendhypes, in diesem Falle der um die Street Art, entstehen, um im Folgenden den Fokus speziell auf die Hypeentwicklung bei Gegenkulturen zu untersuchen. Zum Abschluss werden schlie lich die Auswirkungen der Nutzung f r Werbezwecke auf die Etablierung im Kunstfeld betrachtet werden.