Limit this search to....

Standardisierte Notrufabfrage. Telefongestützte Hilfeleistung zur Qualitätsverbesserung im Rettungsdienst
Contributor(s): Schliz, Klaus (Author)
ISBN: 3656438943     ISBN-13: 9783656438946
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $75.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
- Medical | Nursing - Management & Leadership
Physical Information: 0.32" H x 5.83" W x 8.27" (0.42 lbs) 138 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule (Fachbereich Gesundheit und Pflege), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zeitalter des Qualit tsmanagements hat nicht nur in der Industrie Einzug gehalten, sondern schon lange auch die sozialen Bereiche erreicht. So ist eine verst rkte Kundenorientierung zwingend notwendig, um die entsprechende gew nschte aber auch geforderte Qualit t in den einzelnen Bereichen realisieren zu k nnen. Aber was ist Qualit t berhaupt? Wie ist diese messbar? Hat die Ver nderung der Struktur- und Prozessqualit t zwingend Auswirkungen auf die Ergebnisqualit t? Die Norm EN ISO 9000:2008 definiert Qualit t als "Grad, in dem ein Satz inh renter Merkmale Anforderungen erf llt". Damit gibt Qualit t an, in welcher Auspr gung das Produkt die gestellten Anforderungen erf llt. Damit wird auch klar, dass Qualit t ein nicht aus allen Blickwinkeln gleiches Ergebnis darstellen muss. So kann sich die Ergebnisqualit t aus Sicht eines konomen sehr deutlich von der Sichtweise eines Arztes unterscheiden. Dies wird deutlich, wenn man die unterschiedlichen Hilfsfristen f r Rettungsmittel in Deutschland betrachtet. In logischer Folge daraus ergeben sich unterschiedliche Struktur- und Prozessqualit ten. Aber hat ein Hilfesuchender nicht denselben Hilfeleistungsanspruch von Flensburg bis an den Bodensee? M chte er nicht die schnellstm gliche beste medizinische Versorgung? Aus subjektiver Sicht des Hilfesuchenden geht es diesem lediglich um die f r ihn entscheidende Ergebnisqualit t. Ein Beispiel soll die Problematik verdeutlichen. Der Gesetzgeber legt z.B. eine Hilfsfrist von 10 min als Eintreffzeit f r ein Rettungsmittel fest. Erreicht das Fahrzeug den Hilfeersuchenden nach dem Notruf innerhalb dieser Zeit, ist das Qualit tsmerkmal erf llt und als gut zu bewerten, unabh ngig davon ob in dieser Zeit versucht wurde -in welcher Form auch immer- ihm weitere Hilfe zukommen zu lassen. Erf