Limit this search to....

Adipositas. Auswirkungen und Folgen für Kinder im Grundschulalter
Contributor(s): Petz, Simone (Author)
ISBN: 3656442320     ISBN-13: 9783656442325
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $47.98  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Ostfalia Hochschule f r angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenb ttel, Sprache: Deutsch, Abstract: "25 Prozent aller Sch ler zu dick" schrieb die S ddeutsche Zeitung bereits im Oktober 1994. Im September 2000 warnten dann Experten auf Spiegel-Online: "Kinder in Deutschland werden immer dicker". "Wenn wir nichts tun, werden viele unserer Kinder fr h sterben" betitelte die Bild am Sonntag im April 2006 ihr Interview mit Professor Erik Harms, Vorsitzender der Plattform f r Ern hrung und Bewegung. Und der Stern macht 2012 gleich eine ganze "Generation Pommes" aus Kindern und Jugendlichen. Eine Relevanz des Themas dieser Arbeit ergibt sich allemal aus der Vielzahl an Artikeln und Berichten in den Medien, deren andauernder Pr senz und stetiger Zunahme. Dahinter stehen Ergebnisse diverser Studien und Untersuchungen, die ergeben, dass nicht nur mehr Kinder bergewichtig werden, sondern auch das Gewicht der Kinder immer weiter ansteigt. So hat beispielsweise die KiGGS-Studie heraus gestellt, dass es im Vergleich zu den Jahren 1985 bis 1999 heute 50% mehr Kinder und Jugendliche mit bergewicht und doppelt so viele mit Adipositas gibt. Die Schlagzeilen finden demnach durchaus ihre Berechtigung. Extremes bergewicht birgt ein erh htes Morbidit ts- und Mortalit tsrisiko, was wiederum mit h heren Kosten f r das Gesundheitssystem einhergeht. So sollen in der Europ ischen Union etwa 7% der Kosten f r die Gesundheitsversorgung auf das Konto der Adipositas gehen. Es geht also nicht nur um das Wohlergehen des einzelnen Menschen, sondern gleichfalls um ein gesellschaftliches sowie gesundheitspolitisches Problem. Mit dem Eintritt in die Schule bewegen sich Kinder in der Regel weniger, sie verbringen stattdessen mehr Zeit sitzend, im Unterricht wie auch zu Hause. Bewegung oder Sport reduziert sich dann h ufig auf zwei bis drei Unterrichtsstunden in der Woche. Diese Phase in