Limit this search to....

Wie können Probleme gelöst werden? Modelle der Problemlösung
Contributor(s): Luda, Karsten (Author)
ISBN: 3656448604     ISBN-13: 9783656448600
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Social Work
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 34 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Lern- und Denkpsychologische Grunflagen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit besch ftigt sich mit der Frage, wie Probleme gel st werden k nnen. Hierzu werden zun chst die verschiedenen Problemebenen und Einflussm glichkeiten (die kognitive Struktur, dem Problem und Personenmerkmal, der Realit tsbereich) komplexer Problemen behandelt und anschlie end die f nf, mitunter sehr komplexen Probleml setheorien anhand von anschaulichen Beispielen vorgestellt. Am ausf hrlichsten wird hierbei die Probleml setheorie "Probleml sen durch Kreativit t" behandelt, da sie die Interessanteste, weil Ungew hnlichste aller f nf Theorien darstellt. Abschlie end soll der Probleml seprozess in ein allgemeineres, leichter Verst ndlicheres Ablaufmodell gebracht werden. Um einen berblick und einen berschaubaren Einstieg in das Thema Problem/Probleml sen zu geben, werden an dieser Stelle einige Definitionen vorgestellt und anschlie end auf gemeinsamen Inhalt berpr ft: "Ein Problem entsteht z.B. dann, wenn ein Lebewesen ein Ziel hat und nicht wei , wie es dieses Ziel erreichen soll" (Duncker, 1935, S.1) "Ein Individuum steht einem Problem gegen ber, wenn es sich in einem inneren oder u eren Zustand befindet, den es aus irgendwelchen Gr nden nicht f r w nschenswert h lt, aber im Moment nicht ber die Mittel verf gt, um den unerw nschten Zustand in einen w nschenswerten Zustand zu berf hren" (D rner, 1979, S.10) "Eine Situation, in der die Erreichung eines Ziels nicht ber ein bekanntes Handlungsmuster m glich ist. Ein Problem setzt also immer eine als wesentlich empfundene Soll- Ist-Abweichung (Abweichung des Ist-Zustandes von einem Ziel oder einer aus dem Ziel abgeleiteten Soll-Gr e) voraus." (http: //www.olev.de/p/problem.htm /15.12.04) Ein Problem ist also durch drei Komponenten gekennzeichnet: - Unerw nschter Anfangszustand