Limit this search to....

Partizipation wohnungsloser Menschen: Eine Analyse der Betroffenenperspektive
Contributor(s): Schlembach, Julia (Author)
ISBN: 3656454213     ISBN-13: 9783656454212
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $73.06  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: June 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.3" H x 5.83" W x 8.27" (0.39 lbs) 128 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,6, Hochschule Esslingen, Veranstaltung: Soziale Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Partizipation ist ein gro es Schlagwort in der Sozialen Arbeit. Thema dieser qualitativen Untersuchung ist die Partizipation wohnungsloser Menschen, da ich das Gef hl habe, dass v. a. Zielgruppen mit Lobby beteiligt werden. Dabei ist die Adressat_innengruppe der Wohnungsnotfallhilfe gerade durch den Mangel an Teilhabe definiert und es ist somit die Kernaufgabe der Sozialarbeit diese zu f rdern und herzustellen. Wie ich ausf hrlicher in Kapitel II 1.2 beschreiben werde, besteht eine Forschungsl cke bez glich meiner Thematik. Partizipation wird meist in Zusammenhang mit Beteiligungsstrukturen f r Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderung, alten Menschen oder lediglich im politischen Bereich thematisiert. Nach intensiver Recherche konnte ich zwar Literatur zur Beteiligung armer, ausgegrenzter und wohnungsloser Menschen finden, jedoch wurde m. E. die Perspektive der wohnungslosen Menschen selbst noch nie erhoben. Ich entschied mich f r ein qualitatives Forschungsdesign, da ich die subjektiven Sichtweisen und Wahrnehmungen von wohnungslosen Menschen als Expert_innen ihrer Lebenswelt erheben m chte. Ziel meiner Arbeit ist es, die Fragen zu beantworten, ob, wie und in welchem Umfang wohnungslose Menschen in welchen Bereichen partizipieren und in welchen Gebieten und auf welche Art und Weise sie das berhaupt m chten. Meine Arbeit gliedert sich in drei Teile. Nachdem theoretische Vorannahmen erl utert wurden, er rtere ich im Anschluss mein forschungsmethodisches Vorgehen, um danach die empirischen Ergebnisse meiner Untersuchung darzustellen.