Limit this search to....

Trauma und Bindung. Frühkindliche Traumatisierung und ihre Einflüsse auf die Bindungsfähigkeit: Anforderungen an die Soziale Arbeit
Contributor(s): Hoffmann, Sandra (Author)
ISBN: 3656459304     ISBN-13: 9783656459309
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $66.03  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.26" H x 5.83" W x 8.27" (0.33 lbs) 108 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universit t Kassel, 72 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Am Anfang (aller Gewalt) war Erziehung" (Miller zit. nach B ttner 2000, S.206). Seit etwa zehn Jahren richtet sich das Interesse der Forschungen der Psychotraumatologie zunehmend auf die Theoreme der Bindungstheorie, die 1969 durch den britischen Arzt und Psychoanalytiker John Bowlby begr ndet wurde. Dieser hatte bereits zum damaligen Zeitpunkt erkannt, dass sich traumatische Erfahrungen in der Kindheit auf die Bindungsf higkeit auswirken und psychopathologisch manifestieren k nnen. Durch Studien der Entwicklungspsychopathologie konnte dies mittlerweile belegt werden. So kann die Basis einer sicheren Bindung einen Schutzfaktor hinsichtlich etwaiger Traumatisierungen und der Folge psychischer Erkrankungen darstellen, w hrend eine unsichere Bindungsentwicklung den entsprechenden Risikofaktor erh ht. Auch im Bereich der klinischen Bindungsforschung und des Settings in Psychotherapien findet zunehmend eine bertragung dieser Erkenntnisse statt, indem der Zusammenhang zwischen fr hen traumatischen Erfahrungen und einer daraus m glicherweise resultierenden Symptomatik von Bindungsst rungen in den Mittelpunkt vieler berlegungen und Konzepte r ckt, sodass sich beide Forschungsgebiete nunmehr in ihren Arbeiten und Auseinandersetzungen h ufig erg nzen und ineinandergreifen. In der vorliegenden Arbeit wird daher der Frage nachgegangen, wie fr hkindliche Traumatisierungen sich auf das Bindungsverhalten auswirken bzw. wie sich dementsprechende St rungen der Bindungsf higkeit in Denken und Handeln auch erwachsener Menschen ausdr cken und manifestieren k nnen. Weiterhin soll gekl rt werden, inwieweit die dargelegte Thematik Relevanz f r die Soziale Arbeit aufweist und wie diesbez gliche Antworten darauf aussehen k nnen. ...