Limit this search to....

Die Hypothese der neuralen Effizienz
Contributor(s): Loth, Franziska (Author)
ISBN: 3656466262     ISBN-13: 9783656466260
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $16.65  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2013
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,0, Technische Universit t Chemnitz (Psychologie), Veranstaltung: Trends in der Pers nlichkeitsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Traum eines jeden Unternehmers dr ckt sich in folgendem Motto aus: "Mit geringstm glicher Anstrengung gr tm gliche Erfolge zielen." Dahinter verbirgt sich das Wirtschaftlichkeitsprinzip. Doch gilt dies auch f r Denkprozesse? M ssen die Kl gsten am wenigsten Nachdenken? Dies w re fast zu sch n, um wahr zu sein. Doch tats chlich weisen aktuelle Befunde der neurowissenschaftlichen Intelligenzforschung in diese Richtung. Die Hypothese der neuralen Effizienz besagt, grob vereinfacht, dass die Gehirne intelligenterer Menschen effizienter arbeiten. Im Rahmen dieser Arbeit wird diese Hypothese im Mittelpunkt stehen. Zun chst wird gekl rt, in welchem Forschungsgebiet diese Annahme entstanden ist und welche grundlegenden Zusammenh nge und Begriffe damit verbunden sind. Fortf hrend wird erl utert, wie es zur Entdeckung dieses Ph nomens kam und welche Methoden zur empirischen berpr fung daf r herangezogen werden k nnen. Ein Bezug zum aktuellen Stand der Forschung wird ebenfalls hergestellt. Zur Veranschaulichung wird eine Studie zum Thema neurale Effizienz und Expertise n her dargestellt und anschlie end kritisch diskutiert. Um dem Leser keine wichtigen Erkenntnisse aus weiterf hrenden Experimenten vorzuenthalten, werden dazu auch die Ergebnisse einer Folgestudie zur gleichen Thematik gegen bergestellt. Abschlie end wird aufgezeigt, welche praktischen Erkenntnisse aus diesen empirischen Befunden gewonnen werden k nnen.