Limit this search to....

Ziele des Naturschutzes
Contributor(s): Dorniok, Olimpia (Author)
ISBN: 3656469784     ISBN-13: 9783656469780
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $43.61  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: November 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Science | Earth Sciences - Geography
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.16 lbs) 48 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1.7, Universit t Bremen, Veranstaltung: Naturschutz in Deutschland, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Naturschutz befasst sich mit dem Ziel die Natur zu sch tzen. Die Priorit t des Umweltschutzes ist es jedoch, den Menschen paradoxerweise vor anthropogen verursachten Belastungen zu sch tzen. Zu den Zielen des Umweltschutzes z hlen u.a. L rmschutz, Strahlenschutz, Abfallbeseitigung, Gew sserschutz (Trinkwasser), Luftreinhaltung, Schutz abiotischer Ressourcen sowie Schutz von Erholungs- und kulturhistorischen Landschaften (PLACHTER, 1991). Diese Ziele lassen sich jedoch nicht von denen des Naturschutzes trennen, da Emissionen verschiedenster Form (Verschmutzung von Boden, Wasser, Luft) auch die Natur beeintr chtigen. Zwischen Umweltschutz und Naturschutz kommt es auch zu Konflikten, denn was gut f r den Menschen ist, ist nicht immer gut f r die Natur, beispielsweise fordert der Umweltschutz Deiche zum Schutz vor berschwemmungen und der Naturschutz fordert berschwemmungen zur Entwicklung eines nat rlichen Auenwald- kosystems (REMMERT, 1988). Bevor man jedoch Ziele f r den Naturschutz formulieren kann, muss man sich mit den kosystemen auseinander setzen und die Vorg nge verstehen lernen, in diesem Punkt ist noch viel Forschungsarbeit zu leisten (REMMERT, 1988). Au erdem muss ein festes Ziel ins Auge gefasst werden, das dann auch ber Jahre verfolgt wird, da ein kosystem Zeit braucht, um sein Gleichgewicht zu finden und es nicht st ndig durch neue Nutzungen und Belastungen gest rt werden kann. Einen Konflikt innerhalb des Naturschutzes bildet die Tatsache, dass man die Nat rlichkeit eines kosystems sch tzen will, viele Fl chen aber anthropogen ver ndert wurden. Auf einigen Kulturfl chen konnte sich eine artenreiche Organismenwelt entwickeln, die nun auch sch tzenswert erscheint, obwohl sie nicht die potentiell nat rliche Vegetation und F