Limit this search to....

Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund in der BRD anhand ausgewählter Ursachen
Contributor(s): Beyerlein, Daniel (Author)
ISBN: 3656479208     ISBN-13: 9783656479208
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - Marriage & Family
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universit t Erlangen-N rnberg, Veranstaltung: Soziologische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Basis zur Erlangung des somit n tigen Bildungskapitals stellt neben den ersten Sozialisationsinstanzen Familie und Kindergarten der Schulbesuch dar. Sowohl der Schulbesuch als auch die Institution Schule an sich ist rechtlich sowie gesetzlich verankerte Grundlage und gilt somit f r alle in der Bundesrepublik lebenden Menschen gleicherma en. Daher verwundert es, dass Stimmen nach "Bildung f r alle" laut werden und Forderungen dahingehend artikuliert werden. Der Grund f r diese Forderung sind die ber Jahre anhaltenden, im internationalen Vergleich nicht gerade positiven Ergebnisse im PISA-Test. An diesen Diskussionspunkt schlie t sich ein weiteres, f r diese Arbeit ma gebliches Problemfeld an. Die Rede ist hier von dem signifikant geringeren schulischen Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der BRD im Vergleich zu den Kindern ohne Migrationshintergrund. Diefenbach beispielsweise u ert ihre Bedenken in der Unf higkeit des deutschen Bildungssystems, Minderheiten in gerade eben dieses erfolgreich zu integrieren. Dies mag vorerst zutreffend sein, doch darf der, in der g ngigen Literatur oftmals verwendete Begriff der Minderheiten in keinster Weise untersch tzt bzw. fehlinterpretiert werden. Aus dem Grund, da laut BAMF die Zuwanderungen in die BRD seit 2010 massiv zugenommen haben. 2011 konnte sogar ein Zuwachs von einem Drittel mehr gegen ber 2010 erreicht werden mit einem Wanderungssaldo von "+302858" Menschen in 2011 in der BRD. Dieser Wanderungssaldo beinhaltet Entwicklungspotential f r Deutschland. Entwicklungspotential, welches gef rdert werden muss. F rderung allerdings wird erst dann m glich, wenn Erkl rungsursachen f r bestehende Nachteile f r Sch ler mit Migrationshi