Limit this search to....

Das ökonomisch geprägte Subjekt in "Alles was zählt": Textanalyse unter Berücksichtigung der Theorien zum regierbaren Menschen von Weiskopf und Bröckl
Contributor(s): Diederich, Paul (Author)
ISBN: 3656490848     ISBN-13: 9783656490845
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Universit t Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: ber fast alle gro en Themen des menschlichen Lebens, egal ob Liebe, Reichtum, Sex oder Tod, gibt es unz hlige Literatur. Es gibt jedoch einen Bereich, der von der Literatur lange Zeit fast komplett ausgeblendet wurde und auch heute noch ein relatives Nischendasein fristet: die konomie, die "Bedingungen, unter denen Menschen ihre Lebens-Mittel erzeugen" . Obwohl konomie ein elementarer Bestandteil unseres Lebens ist, und obwohl der Roman allgemein als "Spiegel ...] der b rgerlichen Gesellschaft" gilt, fand die konomie in der deutschen Literatur und im deutschen Roman lange Zeit kaum Erw hnung. Scherf stellt, nachdem er die Literatur der Vor- und Zwischenkriegsjahre analysiert hat, angesichts der Lage von 1992 nur noch eine rhetorische Frage: " berrascht es noch, wenn auch nach 1945 die konomische Wirklichkeit, konomik systematisch nicht im deutschsprachigen Raum auftaucht?" Mag diese entt uschende Feststellung anfangs der neunziger Jahre noch zugetroffen haben, so hat sich das Bild mittlerweile doch etwas gewandelt. Die Thematik der konomie scheint interessanter geworden zu sein, und immer mehr Autoren binden sie als literarisches Motiv in ihre Werke ein. Die Technisierung der Arbeitswelt und die ver nderten Lebensbedingungen werden Thema der Literatur. So sind in den letzten Jahren unter anderem Werke wie "Top Dogs", "Alles was z hlt", "Ego" oder "Wenn wir sterben" erschienen. Das gestiegene Interesse an der konomie kann zum Teil dadurch erkl rt werden, dass eine "Zeit der konomen" angebrochen ist, in der sich die einzelnen Menschen immer mehr als Marktteilnehmer wahrnehmen. Das Thema " konomie" erf hrt ein gr eres Interesse als noch vor einigen Jahren, was sich auch in der Literatur niederschl gt. Dass das konomische Denken dabei allerdings zur "universel