Limit this search to....

Zweit-/Fremdspracherwerb des Französischen und Code-Switching
Contributor(s): Kaiser, Johanna (Author)
ISBN: 3656492786     ISBN-13: 9783656492788
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $54.06  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
- Foreign Language Study | French
Physical Information: 0.19" H x 5.83" W x 8.27" (0.25 lbs) 78 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Franz sisch - Linguistik, Note: 2,3, Bergische Universit t Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit als Resultat l nder bergreifenden Miteinanders stellt seit jeher einen bedeutenden Forschungsstrang der Linguistik dar. Nachdem die Zweisprachigkeitsforschung bereits im 19.Jahrhundert einsetzt, gelangt das Sprachkontaktph nomen Code.switching (CS) erst in den 70er Jahren ins Blickfeld der Spracherwerbsforschung. Der zunehmend wichtigen Bedeutung fremdsprachlicher Kenntnisse in einem vereinten Europa wurde auch von bildungspolitischer Seite Rechnung getragen. Im Rahmen der Einf hrung bilingualer Bildungsg nge besteht nun nicht nur die M glichkeit eine Fremdsprache im Rahmen eines formalen Fremdsprachenunterrichts zu erwerben, sondern bspw. in bilingualer Form, das hei t, in Form von bilingualem Sachfachunterricht eine Fremdsprache zu erlernen. Die vorliegende Arbeit behandelt neben der Darstellung der Entwicklung der Erst-(L1)und Zweitsprache (L2) die Rolle des CS im L2-Erwerb des Franz sischen. Die Darlegung theoretischer Annahmen ist eine unabdingbare Voraussetzung, um das Ph nomen CS im bilingualen, deutsch-franz sischen Sachfachunterricht beschreiben zu k nnen. Es wird daher ber die L1/L2 allgemein ber die Untersuchung der romanischen Sprachen zum speziellen Fall der franz sischen Sprache im bilingualen, deutsch-franz sischen Sachfachunterricht hingef hrt. Die vorliegende Ausf hrung soll neben einer Gegen berstellung des L1- und L2-Erwerbs hinsichtlich verschiedener Kriterien Aufschluss dar ber geben, wie sich der Sprachwechsel im Hinblick auf den sukzessiven Spracherwerb in der Schule u ert. Zudem sollen soziale und funktionale Aspekte des Sprachwechsels im bilingualen Klassenzimmer herausgestellt werden, um Vorhersagen ber die Bedeutung des Sprachwechsels f r den sukzessiven Spracherwerb herauszustellen.