Limit this search to....

Der Dictatus Papae. Eine historische Einordnung
Contributor(s): Schuster, Selina (Author)
ISBN: 3656497141     ISBN-13: 9783656497141
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 3,0, Universit t Paderborn (Historisches Institut), Veranstaltung: K nigsherrschaft im Hochmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dictatus Papae ist ein kurzes und zu Lebzeiten seines Verfassers niemals an die ffentlichkeit gelangtes Schriftst ck, welches dennoch eindrucksvoll die Vorstellungen und Amtsanspr che des Mannes widerspiegelt, der es geschrieben hat: Papst Gregor VII. Die vorliegende Hausarbeit wird sich vornehmlich mit der Frage besch ftigen, vor welchem historischen Hintergrund und in Hinblick auf welche historischen Ereignisse der Dictatus Papae entstand und welche (Reform-) Anspr che Papst Gregor VII. f r das Amt des Papstes in ihm aufstellt. Um diese Fragen zu beantworten wird zun chst die wichtigste Quelle dieser Hausarbeit, das Schriftst ck des Dicatus Papae als solches in der bersetzung von Franz-Josef Schmale aus "Ausgew hlte Quellen zur Geschichte des deutschen Mittelalters" beleuchtet werden. Was genau ist der Dictatus Papae, was sagt es aus und welche Forderungen stellt der Verfasser? Im Anschluss daran wird der Entstehungskontext des Dictatus Papae vor dem Hintergrund des schwelenden Investiturstreits eingehender betrachtet werden, sowie Gregor VII. Einstellung als Reformpapst, welche zu seinen aufgestellten Reformanspr chen beitrug. Wieso sah sich der Papst dazu veranlasst, p pstliche Rechte und Anspr che in dieser sehr expliziten Form niederzuschreiben und gegen ber wem wollte er diese durchsetzen? Auf welche historischen Ereignisse nimmt der Dictatus Papae Bezug und aus welchem Selbstverst ndnis heraus schrieb Gregor VII. dieses Dokument? Den letzten Punkt dieser Hausarbeit wird die Frage nach der Rechtswirksamkeit und der generellen Bedeutung des Schriftst ckes bilden. Konnte der Dictatus Papae berhaupt rechtswirksam sein, da er nie ver ffentlicht wurde? Und selbst wenn er nie rechtswirksam wurde, hatte der Dictatus