Limit this search to....

Die Leistungsfähigkeit globaler Umweltregime in der Weltumweltpolitik: Bewertung anhand der Qualität ihrer Entscheidungen, deren Umsetzung sowie der W
Contributor(s): Sankowsky, Michaela (Author)
ISBN: 3656499276     ISBN-13: 9783656499275
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
- Technology & Engineering | Environmental - General
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 34 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 2,3, FernUniversit t Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahrzehnten ist die Weltgemeinschaft stetig zusammengewachsen: Die weltweite Industrialisierung und die damit verbundene Ausweitung des Weltmarktes haben die Beziehungen der Nationalstaaten immer enger miteinander verkn pft. So wie Gesellschaft und Wirtschaft immer weiter ber den nationalen Rahmen hinaus gewachsen sind, haben ebenso die Umweltprobleme an Ausma zugenommen - das Ozonloch, die Verschmutzung der Ozeane oder die Zerst rung der Urw lder sind nur wenige Beispiele. Neu an diesen globalen Umweltproblemen ist, dass der einzelne Staat als autonom handelnde Einheit diese Gefahren nicht beseitigen kann und zudem nicht in der Lage ist, sich von den globalen Interpendenzen zu befreien (Rittberger/Zangl 2003:81). Denn der Trend der Globalisierung verbunden mit einer gesellschaftlichen Denationalisierung hat auch dazu gef hrt, dass die Kapazit t von Nationalstaaten, bestimmte Regierungsleistungen zu gew hrleisten, zunehmend begrenzt wird (Beisheim 2004:291). Nationale Politiken sind immer weniger in der Lage, die angestrebten Zust nde zu erreichen; der Staat verliert an Steuerungskapazit t, zentrale Steuerungsressourcen sind au erhalb der nationalen Grenzen verteilt. Dies gilt auch f r den Umweltbereich, da globale Umweltprobleme die Steuerungsf higkeit einzelner Regierungen berfordern, und es noch an ausreichend effektiven internationalen Regelwerken mangelt (Beisheim 2004:291). Ein zentraler Trend der vergangenen Jahrzehnte ist die wachsende Institutionalisierung der zwischenstaatlichen Politik zum Schutz der Umwelt - im Rahmen einer entstehenden "Weltumweltordnung" regeln heute nahezu 900 multi- und bilaterale Vertr ge das Verhalten der Staaten (Biermann 2003:270). Die meisten Vertr ge sehen jedoch nur schwache Sanktionierungen vor, enthalten oft nur schwer berpr fbare Pfli