Limit this search to....

Ganzheitliches und Soziales Lernen am Beispiel der Montessori-Pädagogik
Contributor(s): Michaelis, Dana (Author)
ISBN: 3656504784     ISBN-13: 9783656504788
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich P dagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universit t Greifswald (Institut f r Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Neue Lernformen im Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gegenw rtigen Bildungs- und Erziehungsinstitutionen geraten weltweit immer mehr unter Druck, da auch die gesellschaftlichen Herausforderungen steigen, die an das Individuum gestellt werden. Man sucht nach Bew ltigungsstrategien, die die internationalen Probleme auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt beseitigen sollen. Dementsprechend entwickelt und entwickelte man alternative und reformp dagogische Ans tze wie das ganzheitliche und soziale Lernen, was die Sch ler und Sch lerinnen wieder zu mehr Eigeninitiative und verhelfen sollte. "Ganzheitliches Lehren und Lernen hei t alle Lernbereiche ansprechen und entwickeln. Es gilt nicht nur kognitives Wissen, sondern auch psychomotorische und affektiv/ soziale Aspekte zu f rdern (Seitz, 1970, 727)" Im Literaturunterricht dominiert h ufig das fragend-entwickelnde Unterrichtsgespr ch, wo der Gespr chsverlauf bereits durch eine spezielle Strukturierung vom Lehrer vorgegeben wird. Das Ziel ist es, dabei stets auf eine bestimmte L sung hinzuarbeiten, was sich sowohl kognitiv anregend als auch einschr nkend u ern kann. Die Sch lerinnen und Sch ler sollen jedoch durch produktionsorientierte Methoden und eine subjektive Rezeptionsweise zur Selbstst ndigkeit angeregt werden. Erreicht werden kann das beispielsweise durch die in dieser Hausarbeit thematisierten Konzepte des "Ganzheitlichen Lernens" und des "Sozialen Lernens". Die Ziele von ganzheitlichem und sozialem Lernen belaufen sich sowohl auf die ffnung des Unterrichts als auch auf eine Lern-, Inhalts-, Prozess- und Produktionsorientierung. Artverwandte didaktische Konzepte und Methoden neben dem "Ganzheitlichen und Sozialen Lernen" w ren beispielsweise "Freie Arbeit", "Praktisches Lernen", "O