Limit this search to....

Legalisierung des Dopings: Argumentation pro oder contra im Radsport
Contributor(s): Kohtz, Benjamin (Author)
ISBN: 3656508798     ISBN-13: 9783656508793
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Reference
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sport konomie, Sportmanagement, Note: 2,0, Hochschule f r angewandtes Management, ehem. FH f r angewandtes Management Erding (Sportmanagement), Veranstaltung: Fallstudienseminar: Management von Berufssportlern, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob im Wintersport, in der Leichtathletik oder im Tennis, in nahezu jeder Sportart wurden bereits Sportler des Dopings berf hrt. Dennoch steht im Fokus der ffentlichkeit meist der Radsport, der durch zahlreiche F lle von Doping ungewollte Aufmerksamkeit erlangt hat. Der Grund hierf r liegt darin, dass die Einnahme von leistungssteigernden Mitteln im Radsport so fl chendeckend und systematisch geschehen ist. Exemplarisch f r dieses Betrugssystem steht Lance Armstrong, der nach jahrelangem Leugnen erst im Januar 2013 den Dopingmissbrauch beim Gewinn aller seiner sieben Tour de France Titel gestand. Ersch tternd ist jedoch eher, dass Armstrong nur die Spitze des Eisbergs darstellt. In der Zeitspanne von 1999 bis 2005, in der Armstrong seine sieben Tour de France Titel gewann, besteht nur bei einem der zehn Erstplatzierten der jeweiligen Jahre kein Dopingverdacht. Bei den restlichen Fahrern, die in diesem Zeitraum eine Platzierung unter den ersten Zehn erreichten, bestehen mindestens Verdachtsmomente. Noch gravierender erscheint die Statistik der S ddeutschen Zeitung bei einer Betrachtung der Fahrer, die hinter Armstrong auf das Podium fuhren. Alle Zweit- und Drittplatzierten der siebenj hrigen Periode wurden des Dopings berf hrt, haben es gestanden oder standen auf den Listen der Doping rzte Eufemiano Fuentes und Michele Ferrari. Allein deshalb erscheint die Ma nahme des Radsport-Weltverbandes UCI die sieben Titel nicht neu zu vergeben als durchaus sinnvoll. Strittig ist also, ob das systematische Doping im Radsport sowohl vom Radsport-Weltverband als auch von der Politik gedeckt und unterst tzt wurde und wird. Dies k me einer inoffiziellen Legalisierung des Dopings gleich. Ju