Limit this search to....

Mills Utilitarismus
Contributor(s): Agovic, Dino (Author)
ISBN: 3656509727     ISBN-13: 9783656509721
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $17.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2013
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Modern
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
Themes:
- Chronological Period - Modern
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1.0, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen, Sprache: Deutsch, Abstract: 14 Abs. 3: , unmittelbaren Einwirkung mit Waffengewalt ... wenn nach den Umst nden davon auszugehen ist, dass das Flugzeug gegen Menschen eingesetzt werden soll, und sie das einzige Mittel zur Abwehr dieser gegenw rtigen Gefahr ist." Dieser Abschnitt des Luftsicherheitsgesetzes galt 2004 als sehr umstritten. Das Gesetz w rde hiermit zustimmen, gegebenenfalls ein voll besetztes Passagierflugzeug abzuschie en, wenn man bef rchten w rde, von ihm k nnte eine potenzielle Gefahr ausgehen, wie zum Beispiel die eines Terroranschlags wie der des 11. Septembers 2001. Es wurde 2006 abgelehnt mit der Argumentation, es w rde gegen die Menschenw rde versto en, dem Staat die M glichkeit zu geben, kurzfristig Todesurteile zu f llen, um eventuell andere Menschenleben zu retten. Der Artikel sei absolut unvereinbar mit dem Grundgesetz. In anderen Worten st t die rechtliche Beurteilung hier an ihre Grenzen. Doch wie steht es mit der ethischen Rechtfertigung? Ist ein Verhalten ethisch vertretbar, wenn die abgezielten Folgen moralisch sind? Diese und hnliche Fragen zu beantworten versucht die Utilitaristische Theorie. Jede vom Menschen geschaffene Gesellschaft ben tigt festgelegte, gesellschaftliche Konventionen, allgemein anerkannte Verhaltensregeln, an welche sich jeder halten muss. Diese Normen garantieren ein harmonisches Zusammenleben der Individuen, die gemeinsam einen gro en, funktionierenden Zusammenschluss bilden, welchen wir als Gesellschaft bezeichnen. Als Beispiel f r diese Vorschriften, seien sie nun von Gesetzgebern schriftlich festgehalten oder von Menschen einer sozialen Gruppe ber Traditionen anerzogen, k nnen wir das T tungsverbot nennen, oder das Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit.