Limit this search to....

Das Problem der Kindstötung im Kontext von Peter Singers "Praktische Ethik"
Contributor(s): Jacobs, Daniel (Author)
ISBN: 3656510504     ISBN-13: 9783656510505
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Rheinisch-Westf lische Technische Hochschule Aachen (Philosophie), Veranstaltung: Einf hrung in die Bioethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage und das Bed rfnis nach einer allumfassenden und begr ndeten Handlungsorientierung ist so alt wie die Menschheit selbst. So suchte sich der Mensch bis heute auf verschiedene Art und Weisen Antworten. Unter anderem wurden metaphysische Erkl rungsmodelle zu Rate gezogen, die in der Mehrzahl eine Orientierung an allgemeing ltigen und objektiven Werten beispielsweise auf der Basis von Offenbarungswahrheiten vorgaben. Wenn sich diese Herangehensweise im Privaten vielleicht h ufig bew hrt hat, musste jedoch fr h erkannt werden, dass im Falle von globalen ethischen Problemstellungen diese aber keine zufriedenstellenden L sungen mehr boten, da komplexe Sachverhalte auf dieser Basis nicht ad quat gel st werden konnten. Da die Naturwissenschaften zunehmend auch im Bereich der Medizin erfolgreich neue Methoden zur Anwendung brachten und somit neue Handlungsm glichkeiten er ffneten, mussten auch zwangsl ufig die Grundlagen einiger Gebiete und dazugeh rige Handlungsoptionen neu berdacht werden.1 In dieser Arbeit geht es um das Thema der Kindst tung, im Speziellen um den Schwangerschaftsabbruch im embryonalen Stadium und die T tung schwerbehinderter Neugeborener im Kontext von Peter Singers Praktischer Ethik. Die zentrale Frage, die beantwortet werden soll lautet: "Ist Peter Singers Moralkonzeption und die daraus abgeleiteten Implikationen der ethisch gerechtfertigten Kindst tung im embryonalen Stadium und der T tung von schwerbehinderten Neugeborenen philosophisch begr ndet und ohne Probleme vertretbar?" Zur Kl rung dieser Frage soll zun chst eine Grundlagenskizzierung der wichtigsten Annahmen Peter Singers erfolgen, um im Sp teren zu zeigen wie Singer sein Prinzip der gleichen Interessenabw gung entfaltet.