Limit this search to....

Bewegungsorientierte Förderung von Kindern mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom Hyperaktivitätsstörung): Konzepte der Bewegungsförderung und deren
Contributor(s): Hofbauer, Maximiliane (Author)
ISBN: 3656525757     ISBN-13: 9783656525752
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $55.58  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: October 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Reference
Physical Information: 0.19" H x 5.83" W x 8.27" (0.25 lbs) 80 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportp dagogik, Didaktik, Note: 1,5, P dagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (P dagogische Psychologie/ Sport ), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivit tsst rung gilt weltweit als h ufigste kinderpsychiatrische Diagnose. In Deutschland sind ca. 320.000 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren betroffen (vgl. Skrodzki, 2000, S.76). Gleichzeitig geh rt ADHS zu den "besterforschtesten St rungsbildern des Kindes- und Jugendalters" (D pfner & Lehmkuhl, 1995, S.169). Doch es handelt sich um ein "zersplittertes Forschungsgebiet" (Hamsen, 2003, S.3), denn noch immer besteht keine Einigkeit dar ber, welchen theoretischen Konstrukten das St rungsbild zugrunde liegt. Die Brisanz des Themas ist gro , davon zeugen mittlerweile ber 50 000 Webseiten sowie unz hlige Ver ffentlichungen. Die Gr nde hierf r reichen vom "menschlichen Bestreben nach Ordnung, Klassifizierung und der] Erkl rung eines] st renden Verhaltens bis hin zu handfesten konomischen Interessen" (Hamsen, Beudels, H lter in Sportpsychologie, 2004, S.91). In der Diskussion um den zunehmenden Auftrag des Sportunterrichts, gesundheitserzieherisch t tig zu werden, gewinnt auch die Frage nach schulinterner F rderung hyperaktiver Kinder an Bedeutung, ebenso wie die Frage, welche Aufgaben dem Sportunterricht in dieser Hinsicht zukommen. Ein pers nliches Interesse, die Thematik aus sportpsychologischer Sicht zu beleuchten, entspringt zudem aus dem engen Verh ltnis der Symptomatik mit der Bewegung, denn Hyperaktivit t, eines der Kernsymptome der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivit tsst rung, stellt eine ausgepr gte Form motorischer Auff lligkeiten dar. Die Arbeit gliedert sich in drei gro e Teilbereiche. Zun chst soll ein theoretischer Zugang zum Themenschwerpunkt Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivit tsst rung geschaffen werden, der das St rungsbild unter klinischen, psychologischen und sozialen Aspekte beleuchtet. Da