Limit this search to....

Der Geschlechtervertrag: Braucht die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts einen neuen Geschlechtervertrag?
Contributor(s): Christ, Sarah (Author)
ISBN: 3656541426     ISBN-13: 9783656541424
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - Marriage & Family
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, M nner, Sexualit t, Geschlechter, Note: 2,7, Friedrich-Alexander-Universit t Erlangen-N rnberg (Soziologie), Veranstaltung: Sozialisation und (De-)Konstruktion der Geschlechtsidentit t, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Geschlechtervertrag als Bestandteil moderner Staatlichkeit ist allgegenw rtig. In ihm werden die Rollen und Erwartungen der Geschlechter festgeschrieben. Jedoch liegt die Gr ndung des Geschlechtervertrags ca. 300 Jahre zur ck. Dabei dr ngt sich das Problem der aktuellen G ltigkeit des Geschlechtervertrags im 21. Jahrhunderts auf. Des Weiteren erschlie en sich die Fragen, ob in der gegenw rtigen Zeit die gleichen Erwar-tungen an die Geschlechter gestellt werden k nnen? Sind die Rollenverst ndnisse von M nnern und Frauen noch zeitgetreu? Um diesen Fragen nachzugehen, sollen zu Anfang einige Definitionen des Geschlech-tervertrags vorgestellt werden. Als erstes dient eine allgemeine Begriffsbestimmung des Geschlechtervertrags f r einen groben berblick dessen Inhalts und Entstehungsgeschichte. Darauf folgt die Definition des Geschlechtervertrags nach Carole Pateman. Sie ist eine britische Politikwissenschaftlerin, deren Schwerpunkt auf Politische Theorie liegt. Der "sexual contract" z hlt zu einer ihrer wichtigsten Werke und beeinflusste die feministische Theorie. Im Anschluss erfolgt eine kritische Auseinandersetzung Carole Patemans an neuzeitlichen Vertragstheorien im Hinblick auf den Geschlechtervertrag. Dies dient einem besseren Verst ndnis der Thematik f r die sp teren Analysen eines neuen Geschlechtervertrags. Hier wird die Fragestellung, ob die Gesellschaft einen neu-en Geschlechtervertrag braucht, behandelt. Die Beantwortung geschieht anhand zweier verschiedener L sungsans tze. Der erste Ansatz handelt von der Gleichheit und Effizienz in der Wechselwirkung zwischen dem ffentlichen und privaten Bereich, sowie der vorherrschenden institutionellen Arrangements. Dies wird dur