Limit this search to....

Wachablöse in Mailand: Wie Francesco Sforza eine neue Dynastie begründete
Contributor(s): Schopf, Josef (Author)
ISBN: 3656541485     ISBN-13: 9783656541486
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 1, Universit t Salzburg (Fachbereich Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegen Ende des 13. Jahrhunderts war Mailand die angesehenste und wirtschaftlich bedeutendste Stadt in der Po-Ebene. Die Stadt fungierte als nat rlicher Verkehrsknotenpunkt f r die Handelsbeziehungen Venedigs und Genuas in das Hinterland, welches schon damals zu den fruchtbarsten Gebieten Italiens z hlte. Weiters zog die Stadt einen erheblichen Vorteil aus der Er ffnung des neuen Alpen bergangs ber den Gotthard um das Jahr 1270. Laut dem Buch "De Magnalibus urbis Mediolani" von Bonvesin de la Riva bestand das Mailand des 13. Jahrhunderts bereits aus 200.000 Einwohnern, 11.500 H usern, 200 Kirchen sowie 150 "villae" mit Burgen im Umland. Weiters gab es 10 Spit ler, 300 Backstuben, mehr als tausend Handwerksbetriebe und eine immens gro e Zahl von Kaufleuten und Gewerbetreibenden. Ob diese Zahlen nun stimmen m gen oder nicht, so wird mit Hilfe dieser Auflistung zweifellos der Gesamteindruck einer intensiven Wirtschaftst tigkeit vermittelt. Der Reichtum Mailands beruhte haupts chlich auf seiner landwirtschaftlichen und gewerblichen Produktion. In diesem 13. Jahrhundert begann in Norditalien die Umbildung der Stadtgemeinde in eine Signoria. Sp testens im 14. Jahrhundert fand diese Entwicklung ihren Abschluss und dehnte sich auf Mittelitalien aus. Was Mailand betrifft, so war es die Adelsfamilie Visconti welche ca. 170 Jahre (1277-1447) das Zepter in der lombardischen Metropole in der Hand hatte. Im Rahmen dieser Proseminararbeit m chte sich der Autor mit den letzten Jahren dieser Herrschaft besch ftigen, auf die danach folgende kurze Zeit der Republik eingehen und sein Hauptaugenmerk auf Francesco Sforza und die unter sei-nem Namen begr ndete Dynastie legen.