Limit this search to....

Der europäische Integrationsprozess: Einstellungen in den EU-15 bezüglich der Osterweiterung
Contributor(s): Schopf, Josef (Author)
ISBN: 3656542082     ISBN-13: 9783656542087
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europ ische Union, Note: 2, Universit t Salzburg (Fachbereich Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufnahme zus tzlicher Mitgliedstaaten in den Kreis der Europ ischen Gemeinschaft (EG) und sp ter der Europ ischen Union (EU) war nie ein sehr popul rer Vorgang. Bereits der erste Versuch, die Gemeinschaft auszuweiten, f hrte zur ersten wirklichen Krise innerhalb der EG. So war der angedachte EG-Beitritt Gro britanniens f r den damaligen franz sischen Pr sidenten Charles de Gaulle ein Ding der Unm glichkeit. De Gaulle war sehr besorgt dar ber, ob die Bedingungen, unter denen Gro britannien beitreten sollte, f r Frankreich akzeptabel seien und hatte Bedenken, welche Auswirkungen ein britischer EG-Beitritt auf die Agrarpolitik der EG haben w rde (vgl. Schneider 2009: 1). Damals, von de Gaulle genannte Gr nde gegen den britischen Beitritt waren u.a., dass Gro britannien sich sowohl politisch als auch konomisch zu sehr von den sechs Gr ndungsmitgliedern unterscheiden w rde (vgl. ebd.). Vorw rfe, die auch ber 40 Jahre sp ter im Rahmen der angedachten EU-Osterweiterung in Anbetracht der Beitrittskandidaten immer wieder laut wurden. Die alles entscheidende Frage, welche Expansionskritiker immer wieder aufwarfen, war, wie viel Vielfalt und Diversit t die Europ ische Union unterbringen kann, bevor sie endg ltig aufh rt, eine funktionierende, best ndige Gemeinschaft zu sein (vgl. Preston 2003: 3). Die vorliegende Proseminararbeit besch ftigt sich mit der Frage der EU-Osterweiterung und im speziellen damit, welche Gr nde aus der Sicht der "alten" EU-Mitgliedstaaten gegen und welche Gr nde f r eine Osterweiterung sprachen und immer noch sprechen. Im Rahmen dieser Arbeit soll - neben der Darstellung der bisherigen Erweiterungsrunden und einer genaueren Analyse der Vorg nge der EU-Osterweiterung - folgende Forschungsfrage beantwortet werden: FF: Inwieweit und warum unterschieden sich