Limit this search to....

Bergstürze im Laufe der Zeit: Wahrnehmung und Deutung dieser Naturkatastrophe mit besonderem Augenmerk auf den großen Mönchsbergsturz von 1669
Contributor(s): Schopf, Josef (Author)
ISBN: 3656542163     ISBN-13: 9783656542162
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics
- Social Science
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1, Universit t Salzburg (Fachbereich Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: In den Morgenstunden des 16. Juli 1669, genauer gesagt zwischen zwei und drei Uhr fr h, zerst rte ein gigantischer Felssturz vom Salzburger M nchsberg einen Gro teil der anliegenden Gst ttengasse und t tete 220 Menschen. Bei diesem Ungl ck l sten sich gut 110.000 Kubikmeter Gestein vom M nchsberg. Die Felsen rasten mit einer enormen Geschwindigkeit nach unten und begruben die anliegenden H user unter sich. Die riesigen Felsmassen berraschten die Menschen im Schlaf. Die Bewohner der Gst ttengasse hatten praktisch keine Chance. 13 Geb ude der Gst ttengasse, die Markus-Kirche, das Kirchlein zu "Unserer Lieben Frau am Bergl" sowie ein Priesterseminar wurden zerst rt. Aufgrund des L rmes kamen Nachbarn und Beichtv ter herbeigeeilt, um zu helfen. Man wollte die Verletzten bergen und den Sterbenden beistehen. Doch leider kam es zu einem zweiten Felssturz, durch den dann auch die zur Rettung herbeigeeilten Personen gro teils ums Leben kamen. Laut der Historikerin Katrin Hauer handelt es sich beim "gro en M nchsbergsturz von 1669" um die schlimmste Naturkatastrophe berhaupt in der Geschichte von Stadt und Land Salzburg. Es dauerte einige Tage, bis den Bewohnern Salzburgs, das Ausma dieser Katastrophe bewusst war und die Aufr umarbeiten dauerten ein ganzes Jahrzehnt. Die vorliegende Seminararbeit besch ftigt sich mit Bergst rzen im Laufe der Zeit. Der inhaltliche Aufbau dieser Arbeit schildert sich so, dass zun chst eine generelle Einf hrung zur Thematik des Bergsturzes gegeben werden soll. Dabei soll geschildert werden, was ein Bergsturz eigentlich ist, welche verschiedenen Grade an Unterscheidung man bei diesen Gesteinsbewegungen kennt und wie ein Bergsturz genau vonstatten geht. Weiters liefert dieses Kapitel einige Zahlen und Fakten, um die Bedeutung dieser Naturereignisse besser einordnen zu k nn