Limit this search to....

Kind of Blue. Miles Davis und die Entstehung eines Meisterwerkes
Contributor(s): Schopf, Josef (Author)
ISBN: 3656542511     ISBN-13: 9783656542513
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $17.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2013
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Ethnic Studies - General
- Social Science | Anthropology - General
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1, Universit t Salzburg (Fachbereich Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Kind of Blue handelt es sich um ein 1959 entstandenes Jazz-Album, das viele Fans, Ex-perten und Musikliebhaber bis heute als einen absoluten Meilenstein der Jazzgeschichte ver-stehen. So bezeichnete der Jazz-Pianist und Komponist Herbie Hancock das Album als erste T r im Leben seiner Generation (vgl. Konrad 2008: 72). Wie kein anderes Album der Jazzge-schichte sollte Kind of Blue als ganzheitliches Werk empfunden werden. Musikkritiker unter-stellen den sechs Protagonisten, mit gr ter Gelassenheit und Souver nit t ans Werk gegan-gen zu sein und behaupten, dass im Jazz noch nie so virtuos mit der Pause, mit Auslassungen oder mit Momenten der Stille gearbeitet wurde (vgl. Lehmkuhl 2009: 75). Es l sst sich also ohne bertreibung behaupten, dass Kind of Blue zu den wichtigsten Doku-menten der Jazzgeschichte geh rt. F r den Komponisten Gy rgy Ligeti - ein Vertreter der klassischen Musikavantgarde - war es ein so rares musikalisches Meisterwerk, dass das Al-bum von ihm mit den sp ten Streichquartetten Beethovens verglichen wurde. ber kein Werk des Jazz ist so viel geschrieben worden wie ber dieses von dem Sextett Miles Davis, Cannonball Adderley, John Coltrane, Bill Evans, Paul Chambers und Jimmy Cobb (Wynton Kelly wirkte "nur" bei dem Titel "Freddie Freeloader" mit) fabrizierte Kunstst ck (vgl. Sand-ner 2010: 183f.).