Limit this search to....

Wie entwickelt sich ein Kind motorisch und sensu-motorisch im ersten und zweiten Lebensjahr?
Contributor(s): Brunner, Sandy (Author)
ISBN: 3656543372     ISBN-13: 9783656543374
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: December 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Social Work
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena (Fachbereich Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: F r viele Eltern ist die Entwicklung ihres Kindes in den ersten zwei Lebensjahren besonders von Bedeutung. Was sich in den n chsten Monaten nach der Geburt ereignet ist ein Wunder. Das Neugeborene entwickelt sich rasant zum Kleinkind. Ich bin selbst Mutter von zwei Kindern und konnte kaum erwarten, dass mein Kind sitzt, krabbelt oder l uft. Wie sich ein Kind in den ersten zwei Lebensjahren entwickelt, l sst sich ganz gut am Beispiel der Motorik erl utern. Anhand der motorischen Entwicklung k nnen wir Wahrnehmen, dass das Neugeborene Fortschritte macht. Dieses halten viele Eltern auf Bildern und Videos fest. Aber nicht nur Eltern interessieren sich f r die Entwicklung ihres Kindes, sondern auch Mediziner. Durch regelm ige Voruntersuchungen, welche auch die Motorik beinhalten, kann gepr ft werden, ob die Entwicklung altersgerecht verl uft. Meine Hausarbeit ist in drei Teile gegliedert und soll einen groben berblick ber das Thema geben. Der erste Teil ( Kap.2 ), gibt Auskunft dar ber, was man unter Entwicklung versteht und deren Merkmale, welche ich anhand von Beispielen kurz erl utere. Der zweite Teil (Kap.3), erkl rt den Begriff Motorik, deren Prinzipien und welche Rolle dabei Reflexe, Reifung, Erfahrung und bung spielen. Au erdem gebe ich in diesen Kapitel eine bersicht dar ber, was das Kind motorisch in den jeweiligen Monaten bis zum zweiten Lebensjahr ausf hren kann. Der dritte und letzte Teil (Kap.4), zeigt wie ein Kind durch Wahrnehmung und motorische F higkeiten lernt seine Umwelt zu verstehen. Dabei beziehe ich mich auf die kognitive Lerntheorie PIAGETs.